Kein Bock mehr auf Schule? Wenn der Schulbesuch zur Herausforderung wird

In der neuen Folge des Podcasts „Seelenstruggle“ der LWL-Uniklinik in Hamm geht es darum, warum manche Kinder und Jugendliche nicht mehr zur Schule gehen wollen

Hamm (lwl). Schule ist mehr als nur Mathe und Deutsch – sie ist ein Ort für Freundschaften, Kommunikation und persönliche Entwicklung. Doch was passiert, wenn der Schulalltag zu viel wird? Notendruck, Konflikte mit Mitschüler:innen und die Erwartungen der Eltern können Kinder und Jugendliche stark belasten.

In der neuen Folge „Seelenstruggle“ der kinder- und jugendpsychiatrischen LWL-Uniklinik Hamm mit dem Titel „Kein Bock mehr auf Schule? – Wenn der Schulbesuch zur Herausforderung wird“ sprechen betroffene Jugendliche darüber, wie es sich anfühlt, nicht mehr in die Schule gehen zu wollen. Expertinnen der Klinik erklären, wann es wichtig ist, sich Unterstützung zu holen.

Zwei spannende Gäste berichten, warum Schule für sie lange Zeit „wie die Hölle“ war und wie sie es letztlich geschafft haben, wieder den Mut zu finden, die Klassenzimmertür zu öffnen. Sie teilen ihre persönlichen Geschichten und zeigen, dass hinter Schulvermeidung oft viel mehr steckt, als nur „keinen Bock zu haben“.

Im „Deep-Dive“ der Folge erklärt Jürgen Beckmann-Hotte, Schuldirektor der Klinikschule der LWL-Uniklinik Hamm, alles rund um das Thema „Klinikschule“. Was steckt hinter diesem besonderen Konzept? Wie läuft der Unterricht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ab? Und wie sollte seiner Meinung nach die perfekte Schule gestaltet sein, um die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu erfüllen?

Die Podcast-Folge „Kein Bock mehr auf Schule? – Wenn der Schulbesuch zur Herausforderung wird“ ist jetzt auf allen gängigen Streaming-Plattformen sowie auf der Webseite der Uniklinik Hamm unter https://www.lwl-uk-hamm.de (LWL | „Seelenstruggle“ dein Podcast der LWL-Uniklinik Hamm – LWL-Universitätsklinik Hamm) verfügbar.

Hintergrund zum Podcast „Seelenstruggle“
Unter dem Titel „Seelenstruggle“ hat die LWL-Universitätsklinik Hamm einen Podcast gestartet, in dem betroffene Jugendliche, die mit psychischen Erkrankungen, emotionalen Belastungen und Stressfaktoren zu kämpfen haben, selbst zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen berichten.

Die erste Staffel umfasst sechs spannende Episoden, in denen sowohl häufige Störungsbilder als auch alltägliche Herausforderungen besprochen werden. In jeder Hauptfolge kommen betroffene Jugendliche sowie Angehörige zu Wort, die ihre persönlichen Geschichten und Einsichten teilen. Der Podcast soll nicht nur aufklären und entstigmatisieren, sondern auch das Bewusstsein für die psychische Gesundheit von Jugendlichen schärfen und einen offenen Dialog über Themen wie Depression, Angststörungen, Sucht und Stress im Alltag anregen.

Unter der Moderation des Radiomoderators Kai Klüting und der Unterstützung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Laura Derks sowie Psychologin Davina Hahn wird in „Seelenstruggle“ ein offener und verständlicher Zugang zu sensiblen Themen geschaffen.

Fotohinweis: Neue Folge des Podcasts „Seelenstruggle“: Warum manche Kinder und Jugendliche keine Lust mehr auf die Schule haben. Grafik: LWL.