Interaktive Karten zeigen Hitzebelastung

Umgang mit steigenden Temperaturen: Info-Veranstaltung zur Stadtklimaanalyse am 18. September im Haus der Nachhaltigkeit

Münster (SMS) Bürgerinnen und Bürger in Münster können ab sofort die Hitzebelastung in ihrer direkten Umgebung digital unter www.stadt-muenster.de/klima/klimaanpassung einsehen. Das neue Kartenportal ist Teil der Stadtklimaanalyse 2025 und zeigt, wie stark einzelne Stadtteile, Straßen oder sogar die eigene Adresse betroffen sind.

Die Stadt informiert am Donnerstag, 18. September, von 18 bis 19 Uhr im Haus der Nachhaltigkeit (Hammer Straße 1) über die Möglichkeiten des neuen interaktiven Kartenportals und die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse. Für die kostenlose Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an klima@stadt-muenster.de erforderlich.

Die im Mai vorgestellte Stadtklimaanalyse liefert detaillierte Daten zu den klimatischen Bedingungen in Münster und bildet künftig eine wichtige Grundlage für die Stadtplanung. Besonders in dicht bebauten Quartieren oder stark versiegelten Gewerbegebieten entstehen sogenannte Wärmeinseln: Straßen, Dächer und versiegelte Flächen speichern tagsüber Wärme und kühlen nachts nur langsam ab.

Ein zentrales Instrument ist die sogenannte Planungshinweiskarte. Sie zeigt, wo hohe Hitzebelastungen auftreten und welche Rolle Grünflächen, Frischluftschneisen oder Verschattungsmöglichkeiten spielen. Stadtplanerinnen und -planer können damit gezielt Maßnahmen umsetzen – genau dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Weitere Informationen, Tipps und Förderangebote stellt die Stadt auf der Website der Stabsstelle Klima unter www.stadt-muenster.de/klima bereit.

Bild: Ein neues Kartenportal, zeigt, wo in Münster laut Stadtklimaanalyse in Zukunft Hitzeinseln entstehen. Grafik: Stadt Münster.