150 Jahre Zoo in Münster

Zooverein und Allwetterzoo feiern zusammen ein ganz besonderes Jubiläum

Münster, 28.06.2025] Die Zoo-Geschichte in Münster beginnt mit einem Vogelverein. Vermutlich ging niemand – nicht einmal sein Gründer Professor Hermann Landois – damals davon aus, dass eben dieser Verein den Grundstein für einen der ältesten und größten Zoos in Deutschland legen würde. Doch genau das tat er.

Auf Basis des Vereins, der heute als Zoo-Verein bekannt ist, eröffnete Landois 1875 einen kleinen Tiergarten mit hauptsächlich heimischen Tieren. Aus ihm erwuchs über die Jahre ein immer größer werdender Zoo mitten in Münster, der 1974 schließlich auf die Sentruper Höhe umzog und in Allwetterzoo Münster umbenannt wurde.

„Wir sind sehr stolz auf die lange Historie des Zoos und die Entwicklung, die in den 150 Jahren stattgefunden hat. Der Blick zurück lehrt uns so einiges: Lange Zeit waren Zoos Orte, an denen es rein um die Aus- und Zurschaustellung von exotischen Tieren ging. In den letzten Jahrzehnten ändert sich dies völlig. Heute fokussieren wir uns vor allem auf die Zukunft und die Weiterentwicklung des Allwetterzoos – mit innovativen Konzepten für Artenschutz, Umweltbildung, Forschung und Tierwohl.“, sagt Zoodirektorin Dr. Simone Schehka.

Mitgliederstärkster Verein im Münsterland

„Unser Zooverein ist der mitgliederstärkste Verein im Münsterland. Den 17.000 Mitgliedern gebührt ein großer Dank. Ohne ihre Mitgliedsbeiträge könnte unser Verein den Allwetterzoo nicht so großartig unterstützen“, sagt Helge Peters, Vorsitzender des Zoo-Vereins Münster.

 „Wir sind stolz darauf, wie viel wir gemeinsam erreicht haben. Unsere Mitglieder tragen ganz entscheidend dazu bei, dass der Zoo sich stetig weiterentwickeln kann. Dieses Jubiläum feiern wir auch als Anerkennung für dieses starke, ehrenamtliche Engagement und die vielen Herzensprojekte, die durch den Zooverein möglich geworden sind.“

Institution mit Strahlkraft

Als größte Freizeiteinrichtung im Münsterland ist der Allwetterzoo Teil eines starken Netzwerks am Aasee – zusammen mit dem LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, dem Mühlenhof-Freilichtmuseum und dem Westfälischen Pferdemuseum bildet er ein wichtiges Kulturzentrum für Münster und die Region. In einer Zeit voller digitaler Reize und ständiger Erreichbarkeit bieten Zoos einen wertvollen Gegenpol: Sie schaffen Naturerlebnisse, entschleunigen und geben Raum für Ruhe und Erholung – ein Angebot, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

„Der Allwetterzoo entwickelt sich weiter zu einem zukunftsweisenden Bildungs- und Erlebnisstandort mitten in Münster – ein Ort, der weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Dieses Projekt vereint gesellschaftliches Engagement, ökologische Verantwortung und regionale Entwicklungskraft. Der gezielte Ausbau ehrenamtlicher Strukturen und die enge Vernetzung in Westfalen und der Euregio sind dabei kein Zufall, sondern Ausdruck einer klaren Haltung: Wir setzen auf gemeinsames Handeln für eine starke, nachhaltige Region.“, sagt Dr. Ludger Hellenthal, Aufsichtsratsvorsitzender des Allwetterzoo Münster.

Zum Jubiläum nur das Beste – 15 exklusive Geschenke im Zoo versteckt

Zum 150-jährigen Bestehen bedankt sich der Allwetterzoo Münster mit einer besonderen Überraschungsaktion bei seinen Besucherinnen und Besuchern: Insgesamt 15 einzigartige Gutscheine, stellvertretend für jedes Zoo-Jahrzehnt, sind in den kommenden Wochen auf dem Zoogelände versteckt – und jedes Geschenk gibt es nur einmal.

Versteckt zwischen Gehegen, Aussichtspunkten und Lieblingsplätzen warten außergewöhnliche Erlebnisse auf ihre Finderinnen und Finder: Eine Familienjahreskarte inklusive Parkgutschein für ein ganzes Jahr voller tierischer Begegnungen, einmal Tapir Theo in seinem Zuhause besuchen oder eine Tierpatenschaft im Wert von bis zu 1.000 Euro inkl. eines persönlichen Patentags – und viele weitere einmalige Überraschungen.

Wer sich auf die Suche machen möchte, sollte ab dem 07.07. die Social-Media-Kanäle des Zoos im Blick behalten: Immer dienstags und freitags gibt es auf Instagram und Facebook einen neuen Hinweis zum nächsten Versteck.

Ein Besuch im Allwetterzoo lohnt sich also mehr denn je – nicht nur wegen der Tiere, sondern auch wegen der ganz besonderen Schätze, die darauf warten, gefunden zu werden.

Zum Tagesablauf:

Ein Jubiläumstag mit Geschichte und Zukunft
Am 28. Juni 2025 ludt der Zooverein seine Freunde und Förderer zu einer besonderen Zeitreise durch 150 Jahre Zoogeschichte ein. Der Tag begann mit einem Willkommensgruß bei dem Helge Peters, Vorsitzender des Zoovereins, und Zoodirektorin Dr. Simone Schehka die Gäste herzlich begrüßten. Anschließend führte Michael Sinder, Vorstandsmitglied und Archivar des Zoovereins, die Teilnehmenden über das ehemalige Zoogelände und ließ dabei die Anfänge des Zoos eindrucksvoll Revue passieren. Vom Aasee aus ging es per Wasserbus zurück zum Allwetterzoo – eine symbolische Fahrt vom alten zum neuen Standort.

Nach einer Stärkung im Bistro Löwenzahn folgte ein gemeinsames Foto am Landoisdenkmal, bevor verschiedene Führungen spannende Einblicke in die Arbeit und Visionen des heutigen Zoos boten.. Den Abschluss bildete ein geselliges Kaffeetrinken. Der Tag vereinte Geschichte, Gegenwart und Zukunft – und machte erlebbar, wie viel Engagement und Wandel in 150 Jahren Zoo Münster steckt.

Fotohinweis: Gruppenfoto der Feiernden, Foto: Jan Ruch