OB-Wahl: Amtliches Endergebnis steht fest

Wahlbeteiligung liegt bei 64,80 Prozent

Münster (SMS) Das amtliche Endergebnis der Wahl des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin von Münster vom 14. September liegt vor. Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am Dienstag, 16. September, festgestellt, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wurde und es keine Beanstandungen gab.

Demnach hat Tilman Fuchs (Bündnis 90/Die Grünen) mit 41,30 Prozent die meisten Stimmen erhalten, gefolgt von Dr. Georg Lunemann (CDU) mit 37,27 Prozent der Stimmen. Stephan Brinktrine (SPD) kommt auf 11,77 Prozent, Dr. Katharina Martinewski (Die Linke) auf 4,76 Prozent und Maren Berkenheide (Volt) auf 2,25 Prozent. Roland Scholle (Die Partei) erhielt 1,36 Prozent der Stimmen, Dr. Georgios Tsakalidis (Internationale Demokratische Liste) 0,69 Prozent und Franz Pohlmann (ÖDP) 0,59 Prozent.

Insgesamt gaben 162.196 Wählerinnen und Wähler der insgesamt 250.306 Wahlberechtigten ihre Stimme bei der Wahl des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin von Münster ab. Das entspricht einer im Vergleich zur OB-Wahl 2020 (62,95 Prozent) leicht gestiegenen Wahlbeteiligung von 64,80 Prozent. Im Landesdurchschnitt lag die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen am 14. September bei 56,8 Prozent.

Mit der Feststellung des Wahlergebnisses durch den Wahlausschuss ist offiziell bestätigt, dass sich am 28. September in einer Stichwahl zwischen Tilman Fuchs und Georg Lunemann entscheidet, wer neuer Oberbürgermeister der Stadt Münster wird. Da im ersten Wahlgang niemand die erforderliche absolute Mehrheit (mehr als 50 Prozent der Stimmen) erhielt, treten die beiden bestplatzierten Oberbürgermeister-Kandidaten erneut gegeneinander an. Wer in der Stichwahl die meisten Stimmen erhält, tritt am 1. November die Nachfolge von Markus Lewe als Stadtoberhaupt von Münster an.

Eine Übersicht über die Wahlergebnisse für ganz Münster und die einzelnen Wahlbezirke sowie alle Informationen zur Stichwahl gibt es online unter www.stadt-muenster.de/wahlen.