Sonnenstrom für 550 Haushalte

Abfallwirtschaftsbetriebe und Stadtwerke Münster nehmen erweiterte Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie II in Betrieb / Gesamte Anlage spart jährlich rund 1.050 Tonnen CO2 ein

Münster (SMS) Nach dem Baustart im September vergangenen Jahres haben die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) und die Stadtwerke Münster jetzt die erweiterte Photovoltaikanlage auf der Zentraldeponie in Coerde in Betrieb genommen. Zu den bereits vorhandenen 4.500 Modulen sind 2.300 weitere, besonders leistungsstarke monokristalline Module hinzugekommen. Auf der Fläche von zwei Fußballfeldern, 16.355 Quadratmetern, wird jetzt auf den Hängen des ehemaligen Abfallbergs Solarstrom erzeugt.

„Die gesamte Anlage produziert jährlich rund zwei Millionen Kilowattstunden regenerativen Strom, damit können wir rund 550 Vier-Personen-Haushalte versorgen. Zudem spart die Anlage statt bislang 600 Tonnen durch die Erweiterung insgesamt rund 1.050 Tonnen CO2 ein. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit der awm und der Stadtwerke haben wir ein weiteres wichtiges Großprojekt für ein klimaneutrales Münster umgesetzt“, betont Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster.

Die Gesamtinvestitionskosten für die Erweiterung belaufen sich auf 820.000 Euro. Den größten Teil finanzieren die awm über ein Nachrangdarlehen an die Stadtwerke Münster, diese erhalten außerdem Fördergelder des Landes NRW und aus dem Energiewende-Fonds des Vereins „Grüner Strom Label“.

Fotohinweis: (v.l.) Maximilian Wolf, Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien Stadtwerke Münster, Arno Minas Dezernent für Nachhaltigkeit der Stadt Münster, Dr. Daniel Baumkötter, technischer Betriebsleiter awm, und Andreas Brüggmann, Projektingenieur awm, an der Photovoltaik-Anlage auf der Zentraldeponie in Coerde. Foto: Stadtwerke Münster/Michael Möller.