vhs Münster: Tipps und Termine im Oktober 2025

Ausstellung | Infotermine | Kino | Lesung | Stadtspaziergang | Tagesseminare | vhs.wissen live | Vorträge | Workshops

Mittwoch, 01.10., 18:30 – 22:15 Uhr

Auf die Finger, fertig, los… Fingerfood

Fingerfood… eine nette Art eine größere Runde von Gästen zu bewirten. Die Vorbereitungen lassen sich gut planen, die Durchführung ebenso. Alles ist ganz entspannt und den Gästen wird es schmecken!

Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.

Gebühr:40,50 €

Gesundheitshaus, Gasselstiege, Küche

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesundheit/ernaehrung/basiskueche/auf-die-finger-fertig-los-fingerfood-558-C-10206934

Do, 2.10., 18:00 – 21:45 Uhr

Schnelle One-pot-Gerichte

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie köstliche Gerichte zaubern können, die mit minimalem Aufwand und in nur einem Topf zubereitet werden. Ob herzhaft, vegetarisch oder exotisch – One-Pot-Gerichte sind perfekt für den stressfreien Alltag und überzeugen mit ihrem Geschmack und der unkomplizierten Zubereitung. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Lieblingsrezepte!

Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.

Gebühr: 40,00 €

Gesundheitshaus, Gasselstiege, Küche

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesundheit/ernaehrung/basiskueche/schnelle-one-pot-gerichte-558-C-10186336

Do, 02.10., 18:30 – 21:00 Uhr

Apple: Spezialkurs MacBook

Sie besitzen ein MacBook, MacBook Air oder MacBook Pro und möchten es effizient einsetzen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes MacBook für Ihre eigenen Zwecke einrichten können. Ein MacBook ist relativ klein und hat keine Maus. Sie üben deshalb in diesem Kurs die Gestensteuerung über das Trackpad, den Umgang mit virtuellen Schreibtischen (Mission Control) und dem Stage Manager. Darüber hinaus sind die Datensicherung und der Datenaustausch mit iPhone und iPad weitere Themen.

Wichtig: Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook mit. Das Betriebssystem Ihres MacBooks sollte möglichst auf dem neuesten Stand sein. Außerdem benötigen Sie eine eigene Apple-ID.

Gebühr: 40,00 €

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/digitale-medien/iphone-ipad-und-mac-anwendungen/apple-spezialkurs-macbook-558-C-10279126

Intensivkurs: Excel-Daten professionell mit

Filtern und Pivot-Tabellen auswerten

Sie können Ihre Datenmengen mittels Autofiltern, Spezialfiltern und Pivot-Tabellen jeweils so verdichten, wie Sie sie benötigen. Im Vordergrund stehen dabei die vielfältigen Möglichkeiten der Datenauswertungen per Pivot-Tabellen. Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse.

Gebühr: 91,90 €

Samstag, 04.10.2025, 09:00 – 16:00 Uhr

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/vhs-extra/intensivkurs-excel-daten-professionell-mit/filtern-und-pivot-tabellen-auswerten-558-C-10307076

So. 05.10.2025

11:00 Uhr-16:15 Uhr

Individuelle Körbe flechten mit Peddigrohr

In diesem Kurs werden wir das Material und einfache Flechttechniken kennenlernen und daraus individuelle Körbe zaubern. Sie können zwei verschiedene Körbe flechten. Bei einem Korb verwenden wir eine vorgefertigte runde oder ovale Holzplatte. Der andere Korb hat einen selbstgeflochtenen Boden. Perlen, Bänder und farbiges Peddigrohr liegen bereit, um den Korb nach Ihrem Wunsch zu verzieren.

Die Materialkosten für die Körbe sind in der Kursgebühr enthalten.

Bitte mitbringen: eine Gartenschere oder einen Seitenschneider, einen Eimer oder eine Spülschüssel mit mindestens fünf Liter Inhalt.

VHS, Aegidiistr. 70

Gebühr: 55 Euro

https://kurse.vhs-muenster.de/p/kulturelle-bildung/handwerken-und-gestalten/individuelle-koerbe-flechten-mit-peddigrohr-558-C-10323555

Di. 07.10.2025 17:30 Uhr

Besser schreiben: Der Basiskurs, Schreibwerkstatt für gute Texte

Darf es etwas mehr sein? Also jenseits von der Mail an die Versicherung oder der Einladung zum runden Geburtstag. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die eine Geschichte erzählen oder vielleicht einen Bericht flüssig schreiben möchten… einfach gute, bessere Texte.

Wer schreibt, möchte verstanden werden, auf Interesse stoßen, seinen Inhalt gut „rüberbringen“. Also klug gewählte Worte, wohlformulierte Sätze und alles ansprechend angerichtet. Dafür gibt es Rezepte, Anregungen und Übungen mit oft überraschend guten Ergebnissen: Wir können das!

VHS, Aegidiistraße 70

Gebühr: 64 Euro

https://kurse.vhs-muenster.de/p/kulturelle-bildung/literatur/besser-schreiben-der-basiskurs/schreibwerkstatt-fuer-gute-texte-558-C-10399939

Di. 07.10.2025 19:00 Uhr

Eine unmöglich schöne Reise

Von Salzburg zur Adria

Mit drei Fahrradgängen und der Kraft der Langsamkeit über die Alpen.

Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? DieAntworten sind überraschend vielfältig.

16 Tage, 450 km, 3500 hm Anstiege, auf dem Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg, durch die Länder/Region Salzburger Land, Kärnten, Friaul-Julisch-Venetien und die Orte St. Johann i. Pongau, Bischofshofen, Bad Gastein, Spittal a. d. Drau, Villach, Tarvisio, San Daniele del Friuli, Udine… Ein abenteuerliches, herausforderndes, erkenntnisreiches Reiseexperiment!

Mit Fotos, Erzählungen und Texten aus ihrem gleichnamigen Buch gestaltet Gabriele Reiß einen lebendigen Alpenabend, der Sehnsucht weckt.

www.gabriele-reiss-wandert.de – Die Sehnsuchtstifterin

VHS-Forum, Aegidiistr. 70

Eintritt: 10 Euro

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/eine-unmoeglich-schoene-reise/von-salzburg-zur-adria-558-C-10290807

Di. 07.10.2025, 18:00 Uhr

Berufsbegleitende Weiterbildung: Mediator/ -in

Online-Infotermin

Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Lösung von Konflikten. Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung. Mediation kann in nahezu sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u. a. in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Die Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten, also z. B. an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden etc., Selbstständige oder einfach an Interessierte. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Das Arbeiten mit Fallbeispielen, praktischen Übungen, Intervision und Supervision sind wesentliche Bestandteile.

Die Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden und folgt inhaltlich den Anforderungen des Mediationsgesetzes.

https://kurse.vhs-muenster.de/p/pruefungen-und-zertifikate/berufsbegleitende-weiterbildung-mediator-in/online-infotermin-558-C-10164726

Dienstag, 07.10.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Film:

„Her“ – Zusammenleben und Gesundheit der Zukunft

Wie sieht unser Zusammenleben und Gesundheit in der Zukunft aus? In der Filmreihe „Zukunftsorte“  zeigt die VHS den berührenden Film „Her“ (Sie) im Schloßtheater, Kinosaal: Movie. Spike Jonzes‘ vielfach preisgekrönter Film erzählt eine zarte Liebesgeschichte zwischen Mensch und Maschine – und wirft dabei tiefgründige Fragen über emotionale Bindungen, psychische Gesundheit und Technologie auf. Was passiert, wenn künstliche Intelligenz unser engster Vertrauter wird? Joaquin Phoenix spielt die Hauptrolle in diesem Science Fiction von 2013 und Scarlett Johannsen die Rolle der KI Samantha. Mit kurzer Einführung und Filmgespräch im Anschluss.

Schloßtheater Münster, Saal: Movie, Melchersstraße 81

Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 €
Tickets unter: https://www.cineplex.de/film/her/309816/muenster/

Filmplakat anbei.

Flyer zur Kinoreihe anbei.

Mi. 08.10.2025

19:00 Uhr

Warum „OMAS“ GEGEN RECHTS?

Diese Frage stellen wir der Psychologin und Dozentin Heike Winke, die uns verrät, wie wir den Prozess des Alterns positiv steuern können.

Omas gehen plötzlich auf die Straße, statt Kuchen zu backen und Enkel zu umsorgen. Was motiviert diese Oma von heute? Wir OMAS GEGEN RECHTS verstehen Selbstfürsorge und Fürsorgefähigkeit nicht nur als persönliche Aufgabe in unserer jetzigen Lebensphase, sondern als Voraussetzung für nachhaltiges gesellschaftliches Gestalten und politisches Engagement. (Selbst-)Fürsorge trägt wesentlich zum Erhalt der psychischen, geistigen und körperlichen Kräfte bei, die wir bei den immensen gesellschaftlichen Aufgaben dringend benötigen. Für unsere Enkelkinder und für eine lebenswerte Zukunft.

Eintritt frei, Anmeldung erbeten: Omas.gegen.rechts.muenster@gmail.com

VHS-Forum, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/gesellschaft-politik/warum-omas-gegen-rechts-558-C-10247265

Mi. 08.10.2025, 19:30 Uhr

Online

Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik

vhs.wissen live

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland.

In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute.

Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern.

Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Sofortanmeldung:

https://www.vhs-wissen-live.de

Do. 09.10.2025, 18:00 Uhr

Online-Infotermin

Gewaltfreie Kommunikation – Basisausbildung

Infotermin zu dem am 03.12.2025 beginnenden Lehrgang „Gewaltfreie Kommunikation“.

Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail.

https://kurse.vhs-muenster.de/p/beruf-und-wirtschaft/rhetorik-kommunikation/gewaltfreie-kommunikation-basisausbildung/online-infotermin-558-C-10303895

Do. 09.10.2025, 19:00 Uhr-21:15 Uhr

Online-Veranstaltung

Resilienz stärken – Balance im Leben finden

Lotuseffekt, Bambusstrategie, Fels in der Brandung – Resilienz wird mit vielen bildhaften Begriffen beschrieben. Der Förderung von Resilienz wird eine wichtige Rolle im Umgang mit Stress, Alltagsbelastungen und Krisen zugeschrieben. Wer resilient handelt, kann mit Druck und Belastungen so umgehen, dass nach Phasen der Anspannung wieder die ursprüngliche Gelassenheit einkehrt.

Gebühr 18,00 €

https://kurse.vhs-muenster.de/p/beruf-und-wirtschaft/arbeitsplatz-buero-methoden/resilienz-staerken-balance-im-leben-finden/online-veranstaltung-558-C-10201639

Do. 09.10.2025, 18:30 Uhr-22:15 Uhr

Indian Street Food

Street Food wird auch bei uns immer beliebter. Sie bereiten indische Käse-Taschen, frittiertes und in Kichererbsenmehl paniertes Gemüse, gefülltes Fladenbrot und vieles mehr zu. Obwohl die indische Küche meist vegetarisch ist, werden auf den Märkten in Indien auch Hackfleisch- oder Hähnchenspieße und Kebab angeboten. So auch in diesem Kurs.

Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.

Gebühr: 39,00 €

Gesundheitshaus, Gasselstiege, Küche

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesundheit/ernaehrung/internationale-kuechenreise/indian-street-food-558-C-10235155

Fr. 10.10.2025, 09:20 Uhr-17:30 Uhr, ab Münster Hbf

Felix-Nußbaum-Haus und Stadtführung

Zu Besuch in der Friedensstadt Osnabrück

Der amerikanische Architekt Daniel Libeskind hat das Museum für Nussbaums Werke 1989 entworfen, ein Besuch lohnt sich sowohl von innen als auch von außen.

„Wenn ich untergehe – lasst meine Bilder nicht sterben“: Wie kein anderer Künstler der ersten Jahrhunderthälfte hat der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete Maler Felix Nussbaum alle Erfahrungen der Jahrzehnte nach dem Ersten Weltkrieg in seinen Bildern festgehalten. Betroffener hat den Holocaust der Juden in Europa so künstlerisch dokumentiert wie Nussbaum. Für ihn wurde in seiner aussichtslosen Situation Malerei zur Widerstandshandlung, da sie ihm seine menschliche Würde erhielt und ihm lange Zeit die Kraft zum Überleben gab. Er war Protokollant dieser Zeit und wurde ihr Opfer. Durch die Ausstellung wird uns der sachkundige Kunstvermittler Andreas Kühn führen.

Programm:

Besuch des Felix-Nußbaum-Hauses, 11:15 – 12:45 Uhr: Führung durch die Ausstellung, Mittagspause,

14:30 – 16:00 Uhr: Altstadtführung mit Rathaus. Die Rückfahrt ist um 17:19 Uhr (RE66)) ab Osnabrück geplant.

Die An- und Abreise erfolgt mit dem Zug. Die Kosten für die Zugfahrt sind nicht im Entgelt enthalten. Bei noch nicht vorhandenen Tickets wird der Kauf von 5er-Tickets empfohlen, Teilnehmerinfos eine Woche vor Abfahrt.

Die Kosten enthalten: Eintritt und Führungen, Treffpunkt: 9.20 Uhr vor der Schalterhalle des Hbf.

Gebühr: 28,60 €

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/kunst-kultur/felix-nussbaum-haus-und-stadtfuehrung/zu-besuch-in-der-friedensstadt-osnabrueck-558-C-10180388

Fr. 10.10.2025, 17:30 Uhr

Warum helfen wir anderen?

Gemeinsamkeiten von humanitärer Hilfe und Hospizarbeit

Die Begegnung mit leidenden oder schwer kranken Menschen stellt eine der tiefgreifendsten menschlichen Erfahrungen dar. Sie fordert uns heraus, unsere Verantwortung wahrzunehmen und aus freiem Entschluss heraus tätig zu werden – nicht nur aus moralischer Pflicht, sondern aus einem gemeinsamen Menschsein. Diese Verantwortung macht letzten Endes sowohl die Menschlichkeit als auch die Menschheit aus.

Warum hilft der Mensch einem anderen Menschen? Was verbindet humanitäre Hilfe in Krisengebieten mit der ambulanten Hospizarbeit in unserem Alltag? Der Vortrag beleuchtet die philosophischen, ethischen und humanitären Grundlagen unseres Helfens. Es wird die Bedeutung der Begegnung mit der Not des Anderen betont, die uns zu einer Antwort verpflichtet, sei es aufgrund unseres gemeinsamen Menschseins oder auch aufgrund einer gemeinsam angenommen Gottesebenbildlichkeit.

Referent:

Prof. Dr. Joachim Gardemann, Kinderarzt und emeritierter Professor an der FH Münster, teilt seine Erfahrungen aus seiner Tätigkeit im Auftrag des Roten Kreuzes, die ihn weltweit in Krisengebiete geführt hat. Seine einzigartigen Aquarell – Illustrationen, die er in diesen Extremsituationen gefertigt hat, laden dazu ein, einen Blick auf die Menschlichkeit in ihrer reinsten Form zu werfen.

In Kooperation mit der Hospizbewegung Münster e.V.

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

VHS-Forum, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/gesellschaft-politik/warum-helfen-wir-anderen/gemeinsamkeiten-von-humanitaerer-hilfe-und-hospizarbeit-558-C-10290416

Samstag, 11. Oktober, 10:00 – 12:30 Uhr

Creative Writing in English

Unleash your imagination and discover your unique voice in this interactive creative writing course. Through guided exercises, group discussions, and supportive workshops, you’ll explore the essentials of writing fiction, poetry, screenplays, and creative non-fiction, and improve your English skills along the way. Whether you want to start writing for the first time or reignite your creativity, this course offers a welcoming space to experiment and grow as a writer.

Gebühr: 60 Euro

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/sprachen-und-laender/englisch/spezielle-englischangebote/creative-writing-in-english-558-C-10379593

Sa. 11.10.2025, 14:00 Uhr-18:30 Uhr

Ölmalerei leicht gemacht – Erste Schritte mit Pinsel & Farbe

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Ölmalerei kennen – von der Farbmischung über den richtigen Umgang mit Pinseln bis hin zu verschiedenen Maltechniken. Durch gezielte Übungen experimentieren Sie mit Farbaufträgen, Schichttechniken und Texturen, um ein Gefühl für diese besondere Technik zu bekommen. Entdecken Sie Ihre eigenen Ausdrucksformen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Pauline Radig hat an der Kunstakademie Münster studiert und ist als Kunst- und Französischlehrerin an einem Gymnasium tätig. Neben ihrer pädagogischen Arbeit ist sie als Künstlerin und Illustratorin aktiv.

Gebühr inkl. Materialkosten: 54,00 €

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/gestalten/oelmalerei-leicht-gemacht-erste-schritte-mit-pinsel-farbe-558-C-10272815

So. 12.10.2025, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Dekorative Skulpturen – selbst gemacht

Ob grafisch-abstrakt oder figürlich…

Auf einem schlichten Holzsockel gestalten wir individuelle Skulpturen.

Aus Pappe, Papier, Draht und Klebeband formen wir ein Gerüst, das durch eine Schicht aus Gipsbinden eine lebendige Oberfläche bekommt. Anschließend können die Figuren farblich individuell gestaltet werden. Dezente Naturtöne, Bronze- oder Betonoptik, knallige Neonfarben…ganz wie ihr es mögt!

Bitte bringt einen Fön, Schere, schmales Malerkrepp/Klebeband und Arbeitskleidung mit! Sonstige Materialien für jeweils eine Figur werden gestellt und sind in den Kursgebühren enthalten.

Gebühr: 52,00 €

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/kulturelle-bildung/zeichnen-malen-drucken/materialien/dekorative-skulpturen-selbst-gemacht/fuer-anfaenger-innen-und-fortgeschrittene-558-C-10272137

So, 12.10. – Sonntag, 26.10., 10:00-14:00 Uhr

Stressabbau und Yogatherapie

Dieser Workshop bietet ihnen die Möglichkeit, Stress auf ganzheitlicher Ebene zu verstehen. Sie erfahren etwas über die

psychologische Funktion von Stress und erlernen neue Strategien im Umgang damit.

In der Yogatherapie machen wir uns das Wissen über die Zusammenhange von Stress, Faszien und dem Nervensystem zunutze. Sie lernen hierbei, Stressreaktionen sowohl mental als auch körperlich zu regulieren und in ihre Kraft zu kommen.

Gebühr: 65,00 €

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesundheit/entspannung/yoga/stressabbau-und-yogatherapie-558-C-10266374

Montag, 13.10., 18:30 – 21:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Investieren in Kryptowährungen für Teilnehmende mit ersten Kenntnissen

Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Kryptowährungen entwickeln sich dabei immer stärker zu einer eigenen Asset Klasse. Anleger versuchen einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und von den technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren.

Die Zugangsdaten werden Ihnen spätestens zwei Werktage vorher zugeschickt.

Gebühr: 18,00 €

https://kurse.vhs-muenster.de/p/beruf-und-wirtschaft/wirtschaft-finanzen/investieren-in-kryptowaehrungen-fuer-teilnehmende-mit-ersten-kenntnissen/online-veranstaltung-558-C-10188252

Di, 14.10.2025, 14:00 – 16:15 Uhr

,,Bunt sind schon die Wälder“

Literarischer Waldspaziergang

Der Herbst im Wald ist ein Genuss für alle Sinne. Deshalb haben sich viele Dichter und Naturphilosophen damit befasst und uns wunderbare Gedichte, Liedtexte und Aphorismen hinterlassen. Sie haben den Wald mit seinen Pflanzen und Tieren sowie die Wetterelemente beschrieben und einen großen Schatz der Naturlyrik hinzugefügt.

Bei dem Waldspaziergang werden kleine Werke alter und neuer Literatur vorgetragen.

Das Waldwissen kommt dabei nicht zu kurz, denn der Wald ist ein Multitalent. Er vermittelt Entspannung, er hat aber auch eine Schutzfunktion und bietet einen großen Nutzen für seine Bewohner und die Menschen.

Die Teilnehmenden können eigene und/oder selbstverfasste Gedichte bzw. Zitate mitbringen.

Sollte witterungsbedingt kein Spaziergang möglich sein, erhalten Sie rechtzeitig eine Mitteilung.

Gebühr: 12,00 €

Hansa-Segelclub Aasee, Parkplatz

https://kurse.vhs-muenster.de/p/paedagogik-familie-aelterwerden/rund-ums-aelterwerden-kurse-und-vortraege/bunt-sind-schon-die-waelder/literarischer-waldspaziergang-558-C-10055870

13.10.-14.11.2025

Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“

Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau „ihren Mann“. Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widersprechen, zeugen sie doch alle von der Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich ticken. Vor allem eines scheint klar zu sein: Sie ticken alle gleich, aber im Vergleich zum anderen Teil Deutschlands sehr unterschiedlich. Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an ihnen dran?

Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ will auf diese Fragen eine Antwort geben. Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz ist die Schau ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt.

Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden.

Ausstellung: Frauen im geteilten Deutschland

In deutscher Sprache ist die Ausstellung vom 13.10. – 14.11.2025 in der Stadtbücherei Münster zu sehen.

Exhibition: Women in a divided Germany

The exhibition can be seen in English from 13 October – 27 November 2025 at the vhs Münster. More Information:

https://kurse.vhs-muenster.de/p/paedagogik-familie-aelterwerden/rund-ums-aelterwerden-kurse-und-vortraege/exhibition-women-in-a-divided-germany-558-C-10259428

Kostenfreie Führungen durch die Ausstellung (ca. 45 – 60 Min):

Do., 16.10.2025, 18:30 Uhr, Stadtbücherei Münster (dt.)

Do., 23.10.2025: 20:00 Uhr, vhs Münster (engl.)

Führungen für Schulklassen können direkt mit Flavia Ribbert vom Stadtarchiv vereinbart werden (in Deutsch oder Englisch).

Tel.: 02 51/4 92-47 06, E-Mail: RibbertF@stadt-muenster.de

Auftaktveranstaltung:

Ost*West*frau*. Wie wir wurden, wer wir sind

Lesung & Gespräch mit Franziska Hauser und Florian Werner

Was hat unser Frausein mit Ost und West zu tun? »Ost*West*frau*. Wie wir wurden, wer wir sind« ist eine subjektive Erkundung, eine transgenerationale und feministische Momentaufnahme. Von Prägungen und Zuschreibungen handeln die Texte dieser Anthologie, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand. Sie stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte, und nicht jede West-Frau den Haushalt schmiss und in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder großzog. Sowieso – »Ost« und »West« ist vielschichtig, unsere Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt. Und doch geben die Fragen der Anthologie unerwartete literarische Antworten: Wie prägt das Großwerden in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Gibt es böse und gute Kinderstuben? Sind Kind- und Fremdheitserfahrungen politisch? Wie kann Begegnung möglich sein und bleiben Differenzen?

Wann: 16.10.2025, 19:30 – 21:00 Uhr

Wo: Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11

Moderation: Dr. Julia Paulus

Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Di. 14.10.2025, 19:00 Uhr-20:30 Uhr

Lesung und Diskussion

Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus

Verdrängung, Verleugnung, Umdeutung

Das viertgrößte überseeische Kolonialreich der Welt war von 1884 bis 1914 das des Deutschen Kaiserreichs. Dennoch ist diese Tatsache kaum bekannt. Während in Frankreich und Großbritannien bereits seit Längerem Debatten über die Auswirkungen des Imperiums auf ehemalige Kolonien und die kolonisierten Gesellschaften stattfinden, ist der Umgang mit dem deutschen Imperialismus erst in jüngerer Zeit in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Erst 2015 räumte die deutsche Regierung erstmals halbherzig ein, dass die in den Jahren 1904-1908 in der Siedlerkolonie Deutsch-Südwestafrika (heutiges Namibia) durchgeführte Vernichtungspolitik als Völkermord einzustufen ist.

Doch die jüngste Belebung der Debatte über Deutschlands koloniale Vergangenheit wird durch fortgesetzte Verdrängung, Leugnung und eine populistische Rechte, die revisionistische Umdeutungen der deutschen Kolonialvergangenheit durchzusetzen versucht, behindert. Eine Kampagne gegen die postkolonialen Studien hat versucht, jede ernsthafte Auseinandersetzung mit den Verbrechen des imperialen Zeitalters zu denunzieren und auszugrenzen.

Henning Melber gibt einen umfassenden und schonungslosen Überblick über die Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft und analysiert, wie ihr Erbe in der deutschen Gesellschaft, Politik und den Medien wirkt und debattiert wird. Dabei geht er auch auf die Alltagserfahrungen von Afrodeutschen ein, auf die Rückgabe geraubter Kulturgüter und auf die Auswirkungen der Kolonialgeschichte auf wichtige Institutionen.

René Aguigah leitet das Ressort Literatur von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.

Verein Afrikanische Perspektiven, Stadtmuseum Münster und vhs-Münster.

Eintritt frei

VHS-Forum, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/gesellschaft-politik/der-lange-schatten-des-deutschen-kolonialismus/verdraengung-verleugnung-umdeutung-558-C-10369687

Fr, 17.10., 15:00 Uhr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Sie möchten Vorsorge treffen für Lebensphasen, in denen Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr oder nur noch eingeschränkt selbst regeln können? Sie möchten gesundheitliche Vorausverfügungen verfassen für Situationen, in denen Sie Entscheidungen zu ihrer medizinischen Behandlung nicht mehr selbst treffen können? Der Vortrag gibt eine Einführung in die Themen: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.

Die Referentin ist Leiterin der Patientenberatung bei der Ärztekammer und Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe.

VHS-Forum, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/vortraege/patientenverfuegung-und-vorsorgevollmacht/eintritt-frei-558-C-10212930

Sa, 18.10.2025, 10:00 – 12:15 Uhr

Stoffwindel-Workshop

Ein Workshop für werdende und junge Eltern, die ihre Kinder mit modernen Stoffwindeln ökologisch, gesund und schön wickeln wollen.

Die Referentin bringt ein großes Stoffwindelsortiment mit und leitet Sie beim Probewickeln an Puppen an. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stoffwindelsysteme und -materialien werden dargestellt. Am Ende stehen aber ganz klare Empfehlungen, welche Stoffwindeln praktikabel und welches Zubehör nötig sind – oder auch nicht

Gebühr: 20 €

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/paedagogik-familie-aelterwerden/eltern-kinder-erziehung/stoffwindel-workshop-558-C-9972656

Workshop für Erwachsene: Linolschnitt

Eine weiche Platte mit vielen Möglichkeiten. Es werden die Grundlagen des Linolschnitts

vermittelt. Drucke mit einer Farbe, Mehrfarbendrucke sowie mit verschiedenen Linolplatten

kombinierte Drucke können gestaltet werden.

176501

Miriam Przygoda

12 UStd., 48,00 €

Samstag, 18.10.2025 – Sonntag, 19.10.2025

2 x samstags, 10:00-14:30 Uhr

vhs, Raum 224

Samstag, 18.10.2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Organisation und Kommunikation mit Outlook

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Bürokommunikation mit Outlook einfacher organisieren können. Vom E-Mail-Versand bis zur Terminverwaltung werden Ihnen alle wichtigen Grundlagen praxisnah und verständlich erläutert. E-Mail-Funktionen, Kontakte und Adressen verwalten, Termine planen, Besprechungen organisieren, Aufgaben verwalten sind Inhalte des Kurses.

Gebühr: 65,00 €

VHS, Aegidistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/digitale-medien/office-anwendungen/organisation-und-kommunikation-mit-outlook-558-C-10306096

Sa, 18.10.2025, 13:30 – 15:30 Uhr

Kräuterwanderung für Einsteiger

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst beginnt. Wir werden unter der Erde Löwenzahnwurzeln erkunden, Haselnüsse, Brennnesselsamen und vieles mehr. Zudem schauen wir uns auch an, wie wir die gesammelten Pflanzenteile verwerten und wie wir sie haltbar machen können.

Los geht es beim Gut Kinderhaus, hinter dem Tor zum Wald. Direkt hinter dem Hofladen und dem kleinen Spielplatz. Parkplätze sind vorhanden. Bringt euch etwas zu Trinken und wetterfeste Kleidung mit und schon können wir die Natur vor unserer Haustür entdecken!

Gebühr 24,00 €

Gut Kinderhaus, Unterrichtsraum

https://kurse.vhs-muenster.de/p/vortraege/kraeuterwanderung-fuer-einsteiger-558-C-10434440

So, 19.10.2025, 10:00 – 16:30 Uhr

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

für Frauen (Mindestalter 16 Jahre)

Ziel des eintägigen Workshops ist es, dass Sie sich in unangenehmen und als bedrohlich wahrgenommenen Situationen sicherer fühlen. Durch klares Auftreten können viele Grenzüberschreitungen auch im Alltag bereits im Vorfeld gestoppt werden. Es erfolgt zum einen eine praktische Auseinandersetzung mit den Themen Körpersprache, Mimik und Stimme. Zum anderen geht es an diesem Tag um das Erlernen einfacher Selbstverteidigungstechniken, um einen Angriff abzuwehren oder sich aus einer Umklammerung zu befreien.

Bitte bringen Sie bequeme (Sport-)Kleidung, Hallenschuhe und Verpflegung für den Tag (Essen + Trinken) mit.

Die Referent*in ist langjährige Trainer*in für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (B-Trainer*in beim LSB), Mentor*in und Trainer*in für systemisches Aggressionsmanagement und „Schützen ohne Kämpfen“ sowie Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation.

Gebühr: 32,00 €

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/paedagogik-familie-aelterwerden/selbstbehauptung-und-selbstverteidigung/fuer-frauen-mindestalter-16-jahre-558-C-10202988

Mo, 20.10.2025, 19:00-20:30 Uhr

Online-Veranstaltung

Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025. Karl Schlögel im Gespräch mit Stephan Detjen.

vhs.wissen live

Stephan Detjen, Hauptstadtkorrespondent des Deutschlandradios, spricht mit dem Friedenspreisträger Karl Schlögel über dessen Leben und historischen Arbeiten, aktuelle politische Entwicklungen und den Friedenspreis.

Die Schauspielerin Verena Noll liest aus Schlögels Büchern.

Karl Schlögel gilt als einer der profiliertesten Kenner Osteuropas.

In seinen Arbeiten verbindet er detailreiche Alltagsbeobachtungen mit einer raumbezogenen Geschichtsschreibung, um die Kultur- und Zeitgeschichte Russlands und Osteuropas neu zu erzählen.

Von 1990 bis 1994 war Karl Schlögel Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz, von 1994 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2013 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Er ist vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Gerda-Henkel-Preis 2024 und zuletzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. und der Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Literarischen Herbst statt.

https://www.vhs-wissen-live.de

Fr, 24.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr

Stadtspaziergang: Kunst zwischen Himmel und Erde

Das Verhältnis von Himmel und Erde hat die Kunst immer schon inspiriert. Ein prominentes Beispiel ist Billie Thanners Himmelsleiter am Turm der Lambertikirche. Auf unserem Spaziergang finden wir viele weitere Kunstwerke, die profane und theologische Bezüge herstellen. Künstlerische Darstellungen, die Antworten geben – oder neue Fragen aufwerfen. Und letztlich geht es immer um die Frage, wie der Mensch sich selbst sieht und welche wissenschaftlichen und spirituelle Antworten zur Diskussion stehen.

Wir befragen Giovanni Anselmos Verkürzter Himmel an der Aa, die Astronomischen Uhr im Paulusdom, die Meistermann-Fenster in den Galenschen Kapellen, Billi Thanners Himmelsleiter, Joseph Beuys winzige Antenne in der Lambertikirche und Gerhard Richters Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel. Und ein direkter Blick ins Himmlische erwartet uns in der Clemenskirche.

Gebühr: 12,00 €

VHS, Foyer Erdgeschoss, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/gesellschaft-politik/stadtspaziergang-kunst-zwischen-himmel-und-erde-558-C-10291443

Fr, 24.10.2025, 15:00-16:30 Uhr

Vortrag

Riegel vor!

Sicheres Zuhause – Einbruchschutz

Mehr als 50 Prozent der Einbrecher konnten ihre Tat nicht vollenden, sie blieben im Versuchsstadium stecken. Diese Zahl zeigt, dass die Empfehlungen der Polizei funktionieren. In Kooperation mit dem Netzwerk „Zuhause sicher“ stellt die Polizei Münster eine bundesweit einmalige Hilfe auf dem Weg in ein sicheres Zuhause vor. An diesem Nachmittag erläutert ein Sicherheitsberater der Kripo-Beratungsstelle Münster die Arbeitsweisen der Täter, zeigt die üblichen Schwachstellen von Häusern und Wohnungen auf und gibt Tipps, wie man sich wirksam vor ungebetenen Gästen schützen kann.

Weiter Informationen zur Kampagne Riegel vor! finden Sie unter: https://muenster.polizei.nrw/artikel/riegel-vor-0

Keine Anmeldung erforderlich!

VHS, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/paedagogik-familie-aelterwerden/rund-ums-aelterwerden-kurse-und-vortraege/riegel-vor/sicheres-zuhause-einbruchschutz-558-C-10060717

Sa, 25.10.2025

Workshop

So stärke ich meine Urteilskompetenz

Jed(e)r kann zu strittigen Fragen eine Haltung entwickeln, urteilen.  – Aber das gelingt nicht immer gut und auf Anhieb.

Im Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie im Alltag Ihr Urteil zu sozialen, politischen und wirtschaftlichen Streitfragen gezielt verbessern und dabei Fehler vermeiden können.

Die Sieben Regeln zur Urteilsbildung, wie sie Prof. Dr. W. Sander (Uni Münster) entwickelt hat, helfen dabei. Anhand konkreter Fälle üben Sie auf dieser Basis, Ihre Urteilskompetenz zu verbessern. Dabei nutzen Sie ihre natürliche Intelligenz, um mit Unterstützung durch KI (Künstliche Intelligenz) einzelne Arbeitsschritte der Urteilsbildung zu verbessern.  So gelingt es, mit vertretbarem Aufwand, eigene, belastbare Urteile zu generieren, die Urteile anderer zu beurteilen und schrittweise zu verbessern.

VHS, Aegidiistr.

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/gesellschaft-politik/so-staerke-ich-meine-urteilskompetenz/workshop-558-C-10421827

Mo. 27.10.2025, 18:00 Uhr-19:30 Uhr

Bits & Bargeld – Wie bezahlen wir morgen?

Podiumsdiskussion

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Zahlungsverkehr? Was würde die Einführung eines digitalen Euros bedeuten? Und wie geht es mit dem Bargeld weiter? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

Freuen Sie sich auf eine spannende Podiumsdiskussion mit:

• Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank

• Katja Lewalter-Düssel, Vorstandsmitglied des Genoverbandes e. V.

• Prof. Dr. Ulrike Neyer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Düsseldorf

• Michael Radau, Präsident des Handelsverband Nordrhein-Westfalen und Vorstandsvorsitzender der SuperBioMarkt AG, Münster

Die Veranstaltung wird moderiert von Sissi Hajtmanek, Wirtschafts- und Finanzjournalistin.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Get-together mit Snacks und Getränken ein!

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auch hier:

VHS-Forum, Aegidiistr. 70

www.bundesbank.de/bitsundbargeld

https://kurse.vhs-muenster.de/p/beruf-und-wirtschaft/wirtschaft-finanzen/bits-bargeld-wie-bezahlen-wir-morgen/podiumsdiskussion-558-C-10447842

Do. 30.10.2025, 19:00 Uhr-20:30 Uhr

„Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe zum Fliegen?“

Auf den Spuren der mexikanischen Malerin Frida Kahlo.

Die Künstlerin Frieda Kahlo ist mittlerweile zu einer Ikone geworden. Mit diesem Vortrag versuchen wir uns der mexikanischen Malerin und ihren vielen Facetten als Feministin, Surrealistin, Kommunistin und der „Marke“ Frida anzunähern. Lernen Sie ihre Biografie kennen und alles, was aus ihr gemacht wurde, mit Bildern, Zitaten, Kleidern und Frida-Merchandise Artikeln.

Stefanie Hoppe war Mexiko-Referentin beim Lateinamerika Hilfswerk Adveniat. Mit dem Vortrag unstersützt sie ein Familienzentrum in Südmexiko.

Gebühr: 10,00 €

vhs-Forum, Aegidiistr. 70

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/gesellschaft-politik/wozu-brauche-ich-fuesse-wenn-ich-fluegel-habe-zum-fliegen/auf-den-spuren-der-mexikanischen-malerin-frida-kahlo-558-C-10284818