Ausstellung | Infotermine | Kino | Lesung | Stadtspaziergang | Tagesseminare | vhs.wissen live | Vorträge | Workshops
vhs Forum Fotografie – Jahresausstellung 2025
Die Fotogruppe der vhs Münster gibt auch in diesem Jahr wieder Einblicke in ihre fotografische Kreativität. In der Jahresausstellung 2025, präsentieren Fotografinnen und Fotografen des vhs-Forum-Fotografie ihre Interpretationen zu den Jahresthemen „Zweierbeziehungen“ – „Geometrische Formen“ – „Bei der Arbeit“ – „Verfallen“.
Seit Mitte des letzten Jahres hat die Fotogruppe bei ihren monatlichen Treffen ihre Fotos zu den aktuellen vier Themen diskutiert und bewertet. Fotos, die bei den Diskussionen als „sehenswert“ bezeichnet wurden, konnten die Fotografinnen und Fotografen im Juli für die Ausstellung vorschlagen. Sie konnten zudem jeweils ein eigenes „sehenswertes“ Foto setzen. Über ein Punktesystem wurden weitere Bilder ausgewählt. Während der Ausstellung werden bis zu 60 Fotos in der vhs Münster zu sehen sein.
Die Jahresausstellung 2025 wird vom 27. August bis 27. September 2025 gezeigt.
An den Samstagen werden in der Zeit von 11 – 15 Uhr kostenlose Führungen durch die Ausstellung angeboten. Einfach vorbei kommen.
Öffnungszeiten vhs-Foyer im EG, 1. OG und 2. OG, Aegidiistraße 70:
Mo., Mi., 10 – 16 Uhr
Di., Fr., 10 – 13 Uhr
Do., 10 – 18 Uhr
Sa., 11 – 15 Uhr
Flyer anbei.
Film:
2040 – Wir retten die Welt
Kindheit der Zukunft
Ein Film voller Hoffnung: In dieser inspirierenden Doku entwickelt Regisseur Damon Gameau eine optimistische Vision der Welt im Jahr 2040 – basierend auf Technologien und Lösungen, die bereits existieren. Eine ermutigende Einladung an die nächste Generation, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Der Film ist auch für Kinder und Jugendliche geeignet.
Dr. Susanne Eichler
Dienstag, 02.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Schloßtheater Münster, Saal: Movie, Melchersstraße 81
Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 €
Tickets unter: www.cineplex.de/film/2040-wir-retten-diewelt/366301/muenster
Wie sieht unsere Welt von morgen aus – und wie können wir sie schon heute gestalten? Gemeinsam mit dem Schloßtheater Münster lädt die vhs Münster zu einer spannenden Filmreihe rund um das Jahresthema „Zukunftsorte“ ein. Sechs außergewöhnliche Filme – mal visionär, mal kritisch, mal berührend – eröffnen überraschende Einblicke in die großen Fragen unserer Zeit: Wie lernen wir in der Zukunft? Wie arbeiten wir? Wie bleiben wir gesund? Und wie gelingt ein gutes Zusammenleben – über Generationen und Grenzen hinweg? Jeder Nachmittag, der 1. Dienstag im Monat, steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und beginnt mit einer kurzen Einführung. Nach dem Film gibt es Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle, die sich für die Welt von morgen interessieren.
Entdecken Sie mit uns die Zukunft – auf der großen Leinwand. Wir freuen uns auf Sie!
Filmplakat anbei.
Flyer zur Kinoreihe anbei.
Werkstattlesung:
Erfahrungen von Frieden – ein Alphabet
„Und dann müssen wir auch noch die Sprache wiederaufbauen“ (Ostap Slyvynsky)
Konflikte verändern Sprache(n), oft bis zur Unkenntlichkeit. Frieden sucht sich davon unbeirrt seine eigene Sprache. Die Lesung präsentiert kurze Texte über Erfahrungen von Frieden, geschrieben von (jungen) Erwachsenen mit und ohne Schreib-Erfahrung in einer Schreibwerkstatt. Infos zur Schreibwerkstatt: lesungen[at]ardelit[.]net.
Das Projekt will in unterschiedlichen Sprachen ein vielstimmiges Wörterbuch erschaffen – als Grundlage für eine neue, junge Friedenskonferenz in Münster 2026. Eine Veranstaltung im Rahmen des Friedenskulturmonats September 2025.
In Kooperation mit: Arabisch-Deutscher Literaturkreis Münster (ArDeLit); Ev. Forum Münster (efm); Eine-Welt-Forum Münster (EWF)
Georg-D. Schaaf
Mittwoch, 03.09.2025, 19:00 – 21:15 Uhr
vhs, vhs-Forum, Aegidiistraße 70
Der Traum vom Fliegen – Schnupperkurs Motorflug
Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, „Motorfliegen“ einmal hautnah zu erleben. Lernen Sie dieses Hobby und die Menschen kennen, die es mit Leidenschaft betreiben.
Der Tag beginnt mit einer kurzweiligen theoretischen Einführung in den Motorflugsport. In den Räumen des Luftsportclubs Borkenberge e. V. am Flugplatz Borkenberge erfahren Sie im gemütlichen Flieger-Ambiente, woraus sich eine Pilotenausbildung in Theorie und Praxis zusammensetzt. Gerne geben wir Ihnen auch hilfreiche Hinweise für einen möglichen Einstieg in dieses Hobby. Anschließend sehen wir uns gemeinsam ein Motorflugzeug aus der Nähe an und erklären dessen Aufbau, Steuerung und die Bordinstrumente.
Nach einer kurzen Besichtigung auf dem Turm bieten wir Ihnen dann einen Schnupperflug in einem Motorflugzeug an. Die Kosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Bei schlechten Wetterbedingungen erhalten Sie einen Gutschein und können den Flug dann auch später nachholen.
Hinweis: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre nur in Begleitung ihrer Eltern.
Frank Schlottbohm
Samstag, 06.09.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Flugplatz Borkenberge, Vereinsheim LSC Borkenberge e. V.
98,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 380010
EDV-Orientierung
Schnupperworkshop
Dieser Schnupperworkshop bietet die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre erste Erfahrungen mit dem PC zu sammeln, per Mausklick durch die digitale Welt zu surfen und „online zu schnuppern“.
Die Referentin Brigitte Sickmann berät Sie gerne über weitere Kurse.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Brigitte Sickmann
Montag, 08.09.2025, 09:30 – 12:00 Uhr
vhs, Raum 101
Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 600100
Erzwungene Resilienz
Anhand der Erinnerungen einer Ukrainerin und eines Russen, die bis 1945 als Kinder bzw. Jugendliche das schwere Schicksal der Zwangsarbeit in Münster und die anschließende Traumatisierung als Displaced Person im Westen bzw. als Rückkehrer in der Sowjetunion teilten, soll die jeweilige Biografie stellvertretend für viele gewürdigt werden. Die Textauszüge regen zum Nachdenken an über eigene Resilienzstrategien in Ausnahmesituationen.
Evangelisches Forum Münster in Kooperation mit: Ev. Kirchenkreis – AK Gesellschaftliche Verantwortung und vhs Münster.
Montag, 08.09.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
vhs, vhs-Forum, Aegidiistraße 70
Entgeltfrei.
Impulsworkshop: Zeitmanagement
Haben Sie Ihre Zeit im Griff? Online-Veranstaltung
Haben Sie oft das Gefühl, gestresst zu sein, ohne die eigentlichen Aufgaben erledigt zu haben? Am Ende des Tages steht immer noch ein Haufen Arbeit auf der To-do-Liste? Viele von uns kennen das, aber oft lernen wir nicht, mit unserer Zeit umzugehen. Wir machen einfach weiter, anstatt innezuhalten und unsere „Säge zu schärfen“. Statt eines Patentrezepts bietet Ihnen dieses Training eine Anleitung für Ihr individuelles Vorgehen und Methodenvielfalt. Es geht nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern um Strategien für den eigenen Umgang mit Zeit.
Die genauen Anmeldeinformationen erhalten Sie spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn per E-Mail.
Dagmar Friebel
Montag, 08.09.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
24,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 520020
Kinder. Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft
Wie könnte Münster eine kinderfreundliche Stadt werden?
Sebastian Kurtenbach hat zusammen mit den Soziologen Aladin El-Mafaalani und Klaus Peter Strohmeier am Anfang des Jahres das Buch „Kinder. Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft“ veröffentlicht“ und seither für rege Diskussion gesorgt. Daraus ein paar Thesen:
– Kinder sind in fast allen Gesellschaften die kleinste Gruppe. Es leben doppelt so viele 60jährige wie sechsjährige.
– Die Pisa Studie löste noch Aufschrei aus, jetzt ist Ruhe. Eltern kleiner Kinder sind jetzt auch eine Minderheit.
– Kinder befinden sich in einer prekären Situation. Der Jahrgang 2007 wird dieses Jahr 18. Kaum Normalität, sondern Corona, Krieg und nur bedingt ein funktionierendes Land erlebt.
– Kinder werden strukturell übersehen.
– In der Schule seien sie beispielsweise permanent fremdbestimmt, dürften nicht einmal entscheiden, auf welchen Stuhl sie gerne sitzen würden.
Was folgt daraus?
Herbert Grönemeyer wurde 1986 belächelt für sein Lied „Kinder an die Macht. Wieviel hat sich seitdem entwickelt? Kinder- und Jugendpolitik ist auf der einen Seite schon lange kein Nischenthema mehr. Auf der anderen Seite wird oft nur über Kinder- und Jugendliche gesprochen, anstatt mit Ihnen.
Wie ist die Rolle der Kinder und Jugendlichen in der Gesellschaft: Wie sind die Kinder und die Jugendlichen sichtbar? Und wie sehen sie sich selber? Wie sehen sie ihre Beteiligungsmöglichkeiten?
Da setzt auch das Projekt Aula von Marina Weisband ein mit einer ernsthaften und frühzeitigen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Und um den Bogen zu spannen von der jungen und der älteren Generation: Wenn von der Boomer Generation sich 10 Prozent mehr engagieren würden als pädagogisches Personal, würde das helfen?
Auf dem Podium:
Annika Frieler, Jugendrat und in der Bezirksvertretung West. Sebastian Kurtenbach, FH Münster, Professor für „Politikwissenschaften/Sozialpolitik“ und Mitglied des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD); Marina Weisband, Publizistin und Verantwortliche vom Projekt Aula – Schule gemeinsam gestalten; Roman Saalfeld, Jugendrat und im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Bauwesen
Moderation:
Dr. Susanne Eichler, vhs Münster; Rainer Bode, Debatte e.V
Eine Veranstaltung von Debatte e. V. in Kooperation mit der vhs Münster
Marina Weisband
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach
Annika Frieler
Roman Saalfeld
Donnerstag, 11.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
vhs, vhs-Forum, Aegidiistraße 70
Entgeltfrei.
Gewaltfreie Kommunikation – Basisausbildung
Online-Infotermin
Infotermin zu dem am 03.12.2025 beginnenden Lehrgang „Gewaltfreie Kommunikation“.
Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail.
Marianne Oshege
Donnerstag, 11.09.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 544110
Einführung in Instagram
Entdecken Sie die Möglichkeiten von Instagram! Instagram ist eine mobile Applikation und die beliebteste Foto- und Video-Plattform mit über einer Milliarde aktiven Nutzern weltweit. Ob Sie Fotos von Ihrem letzten Urlaub teilen, mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben oder neue Inspirationen entdecken möchten – Instagram bietet vielfältige Möglichkeiten. Mit der höchsten täglichen Nutzungsdauer aller Social-Media-Plattformen hat sich Instagram zu einem sehr beliebten Marketingkanal auch für Unternehmen entwickelt. In dieser Veranstaltung lernen Sie:
– Instagram, Instagram-Marketing sowie die Möglichkeiten für den Online-Marketing-Mix kleinerer oder größerer Unternehmen kennen
– die App einzurichten, ein eigenes Konto aufzubauen sowie Bilder online zu stellen
– das Teilen der Inhalte und die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Auftritts als Marketingkanal
Der Vortrag ist für alle, die:
– die Instagram-App kennenlernen und sich eine bessere Sichtbarkeit und Reichweite aufbauen wollen
– die Möglichkeiten von Instagram (Story, Reel, Live) verstehen und anwenden wollen
– die Sicherheit und eine Begleitung bei den ersten Schritten erhalten möchten
Die Instagram-App sollte im Idealfall vor Kursbeginn aus dem App-Store Ihres Anbieters bereits auf Ihr Smartphone heruntergeladen worden sein
Christian Gertz
Donnerstag, 11.09.2025, 18:30 – 21:00 Uhr
vhs, Raum 102, Aegidiistraße 70
18,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 630040
Persönlichkeit und Stimme
Unsere Stimme macht uns unverwechselbar, sie ist wie unser Fingerabdruck ein ganz besonderes Merkmal unserer Person. Wie unsere Stimme klingt, hängt mit unserer Atmung, Körperspannung und Artikulation zusammen. Auch die Art und Weise, wie wir in Kontakt treten, prägt unseren Stimmklang. Wenn uns die Stimme einen Streich spielt, sind oft Blockaden und alte Muster im Spiel. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, um Ihre Persönlichkeit und Ihr Selbstvertrauen zu stärken, und begegnen Sie dem Reichtum Ihrer stimmlichen Möglichkeiten, dem Zusammenklang von Atem, Körper, Stimme und Persönlichkeit!
Ingeborg Voß
Samstag, 13.09.2025, 09:30 – 17:30 Uhr
vhs, Raum 212, Aegidiistraße 70
58,50 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 541020
„HIER UND JETZT“ – Impulse zur Stressbewältigung
Atemlos durch den Tag, ständig online, jederzeit erreichbar und mit wachsenden beruflichen Herausforderungen konfrontiert. Dabei bleibt das Wesentliche oft auf der Strecke. Sie kommen kaum zur Ruhe und fühlen sich oft überfordert und gestresst? Hier und jetzt – Innehalten. Durchatmen und Impulse zu mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit persönlichen Stressauslösern und -reaktionen erhalten. Hier und jetzt – nutzen Sie die Chance zur Veränderung. Entdecken Sie Ihre inneren Antreiber, persönlichen Ressourcen und Lösungsstrategien. Lernen Sie praktische, alltagstaugliche Übungen kennen, um gut für sich selbst und Ihre Energie zu sorgen. Kurz: Ihre Resilienz.
Monika Arndt
Samstag, 13.09.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
vhs, Raum 112, Aegidiistraße 70
36,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 521000
Stadtspaziergang
Steinerne Zeugen und Erinnerungsorte an Krieg und Gewalt
Im Rahmen des Monats des Kriegsgrabes im September setzt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gemeinsam mit der vhs Münster in diesem Jahr den Fokus auf das Kriegsende vor 80 Jahren (siehe Link). An das Kriegsende erinnern uns heute die Kriegsgräber und Denkmäler, die Zeugen der Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft sind. Der Spaziergang hat das Ziel Entwicklungen und Verknüpfungen zwischen den besuchten Orten aufzuzeigen sowie ihre Bedeutung für persönliche Trauer der Hinterbliebenen und z.T. unterschiedlichster gesellschaftliche Interessen zu erläutern.
Der Spaziergang beginnt auf dem ehemaligen Überwasserfriedhof mit Grabzeichen für die deutschen und französischen Toten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Weiter macht der Spaziergang Station am Lothringerkreuz als Denkmal für die Gefallenen des 3. Feldartillerie-Regiments Nr. 69 und endet an den zwei Grabfeldern für die Kriegstoten des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf dem Zentralfriedhof.
In Kooperation mit Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Nina Kliemke
Sonntag, 14.09.2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: Überwasserfriedhof am Eingang Wilhelmstraße
Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 100170
Berufsbegleitende Weiterbildung: Mediator/-in
Online-Infotermin mit Zoom
Mediation ist eine klar strukturierte und systematische Form der Lösung von Konflikten. Mediatorinnen und Mediatoren unterstützen als neutrale Dritte die Konfliktparteien beim Prozess der Kommunikation und der selbstverantwortlichen Lösungsfindung. Mediation kann in nahezu sämtlichen Konfliktbereichen eingesetzt werden, so u. a. in der Berufs- und Arbeitswelt, in Wirtschaft und Verwaltung sowie in Familie, Nachbarschaft, Schule oder im Ehrenamt. Die Mediationsausbildung richtet sich an alle, die ihre Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern und verbessern möchten, also z. B. an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden etc., Selbstständige oder einfach an Interessierte. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Das Arbeiten mit Fallbeispielen, praktischen Übungen, Intervision und Supervision sind wesentliche Bestandteile.
Die Ausbildung umfasst 96 Zeitstunden und folgt inhaltlich den Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Sollten Sie die Bezeichnung „Zertifizierte Mediatorin/Zertifizierter Mediator nach dem MediationsG“ führen wollen, können Sie die dazu notwendigen 120 Präsenzstunden durch unsere regelmäßig angebotenen Vertiefungsseminare erreichen. Erforderlich sind dann zwei Aufbaumodule à 12 Zeitstunden.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Die Zugangsdaten für den Online-Infotermin werden Ihnen spätestens zwei Werktage vorher zugeschickt.
Andrea Wegner-Katzenstein
Montag, 15.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Entgeltfrei. Anmeldung unter Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 580305
Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
vhs.wissen live online – in englischer Sprache
Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich.
Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer.
Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen.
Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet.
2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler.
Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland.
Prof. Dr. Joseph Stiglitz
Montag, 15.09.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 102000
Zukunftsorte: Zu Besuch bei der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB soll zum führenden Entwicklungszentrum einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion im Gigawatt-Bereich werden. Kleine, mittlere und Großunternehmen, aber auch Forschungseinrichtungen, die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, sollen von den Forschungsergebnissen profitieren. Die Einrichtung ist aus dem vom BMBF und dem Land NRW geförderte Projekt „FoFeBat“ entstanden und fügt sich in die aktuelle Strategie der Wirtschaftsförderung Münster zur Profilierung Münsters als „Battery City“ ein. Nach einer Einführung im „Besucher*innencontainer“ des FFB erhalten wir einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschungsfertigung und des Aufbaus von Frau Dr.-Ing. Saskia Wessel, Bereichsleiterin Produkt- und Produktionstechnologie.
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie und Regiosolar im Umweltforum Münster.
Dr.-Ing. Saskia Wessel
Freitag, 19.09.2025, 15:00 – 17:00 Uhr
18,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 100010
Small Talk
Sind es eher die Pausen bei Konferenzen, Tagungen und Geschäftsessen? Gekonnter Small Talk ist hier der Türöffner, um mit Unbekannten leicht ins Gespräch zu kommen, sich dabei wohlzufühlen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. In diesem Seminar lernen Sie Techniken kennen und erhalten Tipps, wie Sie freundlich und offen auf andere zugehen, Sympathie und Vertrauen aufbauen und ein interessantes Gespräch beginnen, und – wer weiß – manchmal entwickelt sich aus Smalltalk mehr.
Jannis Gulde
Samstag, 20.09.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
vhs, Raum 212, Aegidiistraße 70
48,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 542010
Die Lesung: Geschichten aus dem vollen Leben
Stücke aus einem vhs-Schreibkurs
In uns allen stecken Geschichten, erlebte und erdachte. In der vhs treffen sich Menschen, die sie aufschreiben und sich darüber austauschen: Wie können diese Geschichten noch interessanter, lebendiger und verständlicher werden?
Hören Sie bei der Lesung eine Auswahl dieser Texte aus der kreativen Schreibwerkstatt der vhs Münster.
Wir geben zudem Einblicke, wie solche Geschichten entstehen, erzählen, warum Schreiben oft eine tolle Erfahrung ist, und berichten, was in Schreibkursen passiert. Lassen Sie sich von dem abwechslungsreichen Programm unterhalten – und vielleicht sogar anstecken für eigene Geschichten.
Diese Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
Dr. Thomas Wilking
Montag, 22.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
vhs, vhs-Forum, Aegidiistraße 70
Entgeltfrei.Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 171822
Heißgeliebte Alpenküche – Hüttenzauber für Zuhause
Es gibt Gerichte, die tun richtig gut. Dem Körper wie der Seele. Käsespätzle gehören für mich dazu, eine kräftige Rinderbrühe mit Flädle oder auch ein herzhaftes Pilzrahmgulasch…nicht zu vergessen: der Grießschmarren mit Marillenbrand…die Schlutzkrapfen und…und..und. Zur geplanten Menüabfolge werden abgestimmte Weine gereicht.
Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Renate Schnelle
Montag, 22.09.2025, 18:30 – 22:15 Uhr
Gesundheitshaus, Küche
40,50 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 336006
Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz
Online-Veranstaltung
Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz (KI) und wie wird diese unseren Alltag verändern?
Künstliche Intelligenz gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von KI eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt sie als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von KI vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar.
Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein:
· Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz?
· Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz?
· Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln?
· Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen?
· Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze?
· Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits?
· Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen?
· Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz?
· Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft?
· Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?
Hartmut Nehme
Montag, 22.09.2025, 18:30 – 21:00 Uhr
18,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 530070
Berufsbegleitende Weiterbildung Systemische/r Berater/in (vhs concept)
Online-Infotermin mit Zoom über die vhs.cloud
Online-Infoabend zu dem im Januar 2026 beginnenden Lehrgang Systemische/r Berater/in (Kursnr. 563250). Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in unterschiedlichen Systemen arbeiten. Sie verfügen in der Regel über ein hohes Maß an persönlichem Engagement, Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme fordert Sie oft heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmer/innen in ihrer beraterischen Tätigkeit mit Menschen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen.
Der Link wird Ihnen wenige Tage vor dem Termin zugeschickt.
Nadine Jentz
Carsten Jentz
Dienstag, 23.09.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 563210
Dein Zuhause – mit Energie auf Zukunftskurs
Wärmepumpen im Bestand
Für fossile Brennstoffe gibt es keine Zukunft. Somit wird für viele die Wärmepumpe als Alternative immer interessanter. In dem Präsenzvortrag wird die Wärmepumpe, insbesondere im Gebäudebestand, von Thomas Weber, Energieeffizienzberater der Verbraucherzentrale NRW näher betrachtet. Welche Wärmequellen können angezapft werden? Für welche Gebäude macht diese Heizungsvariante Sinn? Altbau und Wärmepumpe geht nicht? Im Anschluss zum Vortrag werden Ihre Fragen beantwortet.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Münster.
Dipl.-Ing Thomas Weber
Mittwoch, 24.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
vhs, vhs-Forum, Aegidiistraße 70
Entgeltfrei.
Impulsworkshop: Glücklich im Job
Online-Veranstaltung
Nicht „Work-Life-Balance“, sondern „Life-Design“! Es müssen keine Gewichte gegeneinandergesetzt werden, um glücklich und zufrieden zu sein. Glück im Beruf ist ein Teil des Lebens und kann genauso zum „Glücklichsein“ beitragen wie ein erfüllendes Hobby. So wird die Arbeit zu einer Quelle der Kraft und nicht zu einer Zeit, die Kraft und Freude raubt. Mit ein paar einfachen Strategien und Einsichten kann Glück und Zufriedenheit auch durch den Beruf in dein Leben kommen.
Spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail.
Dagmar Friebel
Donnerstag, 25.09.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
18,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 520030
Erster Schritt mit dem Android Smartphone
Handy war gestern – Smartphone ist heute. Wer sich heute ein neues Mobiltelefon kauft, hat die Wahl zwischen zwei gängigen Systemen, die um die Gunst der Kund*innen buhlen: dem Google-Betriebssystem Android und Apples iOS.
In diesem Kurs werden wir uns ausschließlich mit dem Marktführer „Android“ beschäftigen. Sie erhalten eine Einführung in die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones, lernen die Bedienung und den effizienten Umgang mit Ihrem Gerät kennen und erfahren nicht nur, was „Apps“ sind, sondern auch, wie man sie installiert. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Thema Datenschutz und klären Ihre individuellen Fragen rund um das Thema Mobilfunk.
Außerdem erhalten Sie Lernmaterialien zum Umgang mit dem Handy, die im Kursentgelt enthalten sind. Bitte bringen Sie Ihr eigenes geladenes Smartphone zum Kurs mit.
Guido Hillmann
Samstag, 27.09.2025, 09:30 – 14:30 Uhr
vhs, Raum 211, Aegidiistraße 70
42,80 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 604100
Excel intensiv: Lücken schließen und effizienter werden
Microsoft Excel Intensivkurs
Dieser Kurs findet in einer kleinen Intensivlerngruppe mit max. 6 Teilnehmenden statt, damit Sie das Excel-Programm möglichst schnell und effektiv lernen. Der Kurs wendet sich gezielt an Personen, die zwar schon mit Excel gearbeitet haben, sich aber noch unsicher im Umgang mit dem Programm fühlen. Anhand praxisnaher Beispiele werden systematische Excel-Kenntnisse vermittelt und in Übungseinheiten, in denen Berechnungen selbstständig erstellt werden, gefestigt. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, erste Kenntnisse im Umgang mit Excel (einfache Formatierungen, Zellbezüge).
Jürgen Riflin
Samstag, 27.09.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
vhs, Raum 101, Aegidiistraße 70
91,90 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 617040
Sprechcoaching
Dein stärkstes Werkzeug: Deine Stimme
Kommunikation ist das A und O des beruflichen und persönlichen Erfolges. Die Stimme ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.
Stimme kann so viel, doch vielfach nutzen wir gar nicht unser vielgestaltiges, ganz persönliches Potenzial an Atmung, Stimme und Ausdruck. Authentizität vermittelt sich über unsere Stimme, unseren Umgang mit ihr – von innen nach außen. Dieser Kurs bietet sehr praxisorientiert und auf Augenhöhe der Teilnehmenden zielorientiertes Sprech- und Stimmcoaching in der Gruppe mit vielfältigem Atemtraining und praxisnahen Textübungen aus dem Alltag der Teilnehmenden. Aufnahmen mit dem Mikrofon vertiefen den Höreindruck der persönlichen Stimme. Im anschließenden Einzelcoaching ermöglicht Peter Sauer eine Vertiefung der eigenen Sprechanalyse.
Ein Kurs mit Peter Sauer, Medienprofi (1LIVE, WDR 2, DLF, WDR 5, Radio NRW, WN/MZ u.a.) und Kommunikationsdozent.
Peter Sauer
Samstag, 27.09.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
vhs, Raum 103a, Aegidiistraße 70
52,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 680020
Einzelcoaching
Dein stärkstes Werkzeug: Deine Stimme
Kommunikation ist das A und O beruflichen und persönlichen Erfolges. Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Stimme kann so viel, doch vielfach nutzen wir gar nicht unser ganz persönliches Potenzial an Atmung, Stimme und Ausdruck. Authentizität vermittelt sich über unsere Stimme, unseren Umgang mit ihr von innen nach außen.
Ein halbstündiges Einzelcoaching mit Medienprofi Peter Sauer vertieft Dein persönliches Sprech- und Stimmtraining. Der Besuch des Kurses „Sprechcoaching“ am gleichen Tag wird empfohlen. Die Teilnehmenden werden in einer Reihenfolge eingeteilt. Terminvereinbarung vorab unter bertels@stadt-muenster.de.
Peter Sauer
Samstag, 27.09.2025, 16:00 – 19:00 Uhr
vhs, Raum 103a, Aegidiistraße 70
32,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 680040
Naturkosmetik selber herstellen
Naturkosmetik liegt voll im Trend, doch was ist dabei zu beachten? In diesem Kurs lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Haut kennen und erhalten das nötige Wissen, um einfache Naturkosmetikrezepte ohne chemisch-synthetische Inhaltsstoffe herzustellen. Unter Anleitung und mit nur wenigen Zutaten stellen Sie eine Shampoo-Bar, eine Deo-Creme, einen Lippenpflegestift, eine Schüttellotion und eine feste Handbutter her. Außerdem werden wir hautpflegende und wirksame Kräuter in die Produkte einarbeiten. Es werden ausschließlich natürliche Rohstoffe aus biologischem Anbau verwendet, so dass Sie am Ende des Tages hochwertige, naturkosmetische Pflegeprodukte mit nach Hause nehmen können.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse daran haben, ihre eigene Kosmetik mit natürlichen Inhaltsstoffen selbst herzustellen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Zutaten sind im Preis enthalten.
Bitte ein Gefäß für den Transport mitbringen. Gläschen für die zubereitete Kostmetik werden von der Dozentin mitgebracht und zur Verfügung gestellt.
Jana Svensson
Sonntag, 28.09.2025, 14:00 – 17:45 Uhr
Gesundheitshaus, Küche
52,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 330030
Intensivseminar Projektmanagement
Grundlagen für Ihren Projekterfolg
Sie lernen und üben einen einfachen und effektiven Weg für Ihr professionelles Projektmanagement. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele beleuchten wir bewährte Instrumente und Methoden in den vier Phasen erfolgreicher Projektarbeit: Starten, Planen, Führen und Abschließen. Im Mittelpunkt steht die Rolle des Projektmanagers und seine Aufgabe, das Projektteam von Anfang an im magischen Dreieck von Zeit, Kosten und Leistungsumfang zu führen. Zahlreiche Tipps zu bewährten Tools und zur Vermeidung von Projektfallen und Stolpersteinen runden den Kurs ab.
Arne Klein
Montag, 29.09.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
vhs, Raum 112, Aegidiistraße 70
56,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 521100
Feierabendküche: Schnell, Einfach und Lecker
Nach einem langen Tag muss es oft schnell gehen – aber dennoch lecker und gesund sein! In diesem Kochkurs lernen Sie, wie Sie im Handumdrehen köstliche Gerichte zaubern, die sich perfekt für den Feierabend eignen. Mit einfachen, frischen Zutaten und cleveren Rezepten bereiten wir gemeinsam schnelle Mahlzeiten zu, die wenig Aufwand erfordern, aber viel Genuss bieten.
Unsere Dozentin Nicky Johannsen, studierte Ernährungsberaterin, zeigt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Küche effizient nutzen, um stressfrei und zeitsparend ausgewogene Gerichte für jeden Tag auf den Tisch zu bringen. Ideal für alle, die auch nach Feierabend nicht auf gutes Essen verzichten möchten!
Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Nikola Johannsen
Dienstag, 30.09.2025, 18:00 – 21:45 Uhr
Gesundheitshaus, Küche
40,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 331164
Ordnung – und was wir von ihr zu halten haben
vhs.wissen live online
Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen.
So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches‘ Mittagessen daraus entsteht.
Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf.
Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. – In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:
1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus?
2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?
Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang.
Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
Prof. Dr. Prof. Kurt Bayertz
Dienstag, 30.09.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 102010