vhs Münster: Tipps und Termine im August 2025

Bewerben – aber richtig!

Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen

Inhalte: Stellensuche, Bildungsweg in Deutschland, Bewerbung, Zeugnisse, Vorstellungsgespräch
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Bildungs- und Bewerbungsweg in Deutschland noch nicht gut auskennen. Alle Themenpunkte werden angesprochen und weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Nicole Wichmann

Dienstag, 19.08.2025, 13:30 – 15:30 Uhr

vhs, Raum 110a, Aegidiistraße 70

Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 525460

Bewerben – aber richtig! Wissenswertes rund um die Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen

Online-Veranstaltung

Inhalte: Stellensuche, Bildungsweg in Deutschland, Bewerbung, Zeugnisse, Vorstellungsgespräch
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit dem Bildungs- und Bewerbungsweg in Deutschland noch nicht gut auskennen. Alle Themenpunkte werden angesprochen und weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.

Nicole Wichmann

Montag, 25.08.2025, 10:00 – 11:30 Uhr

Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 525410

Zukunftsdiplom: Schnupperangeln für Familien

für Kinder von 6 – 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen

Wusstest du, dass selbst gefangener Fisch zu den nachhaltigsten tierischen Lebensmitteln gehört? Er muss nicht gefüttert werden und es ist kein Transport nötig. Das alles spart CO² und schont unsere Umwelt. Natürlich darf nicht jede Person einfach ans Wasser gehen und Fische fangen, aber mit uns kannst du das ausprobieren. Du darfst die Angel auswerfen und mit etwas Glück fängst du schon bald deinen ersten Fisch. Damit dies gelingt, helfen dir erfahrene Angler*innen und zeigen dir alles, was du wissen musst.

Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster)
Erreichbarkeit: Die Bushaltestelle „Umgehungsstraße“ liegt in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes und wird durch die Linie 17 bedient
In Kooperation mit FINNE – Fischwelt in NRW neu entdecken.

Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen dürfen, bitten wir Sie, dass die Kinder durch eine, mit der Erziehung beauftragte Person begleitet werden. Kinder ohne Begleitung können nicht an den angebotenen Kursen teilnehmen.

Maximilian Beiing

Donnerstag, 07.08.2025, 13:00 – 15:00 Uhr

Alexianer Bildungszentrum, Kanalpromenade

Treffpunkt: Kanalpromenade am Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (Robert-Bosch-Straße 18, 48153 Münster)

Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 130071

Zukunftsdiplom: Deponie-Erlebnispfad

Exkursion in Begleitung eines Erwachsenen für Kinder von 8 – 10 Jahren

Auf unserem Deponie-Erlebnispfad dreht sich alles rund um die Themen „Abfall, Energie und Klima“ und wie diese drei zusammenhängen. Warum sind Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung so wichtig? Und was kann darüber hinaus jeder und jede Einzelne von uns tun, um unsere Umwelt nachhaltig zu schützen? Wo früher die Abfälle der Münsteraner*innen abgelagert wurden, kannst du an 12 Lernstationen eigenständig forschen und diesen Fragen nachspüren.

Hinweis: Pro Kind muss eine Aufsichtsperson den Workshop begleiten. Bitte nur die Kinder (keine Eltern) im Hauptkurs (130000) und Workshop anmelden.

Mitzubringen sind:
– wetterfeste Kleidung (Exkursion findet komplett draußen statt!)
– festes Schuhwerk
– evtl. Sonnenschutz (Creme, Kappe)
– evtl. etwas zum Trinken
– evtl. Kleinigkeit zum Essen (Bänke vorhanden)

Treffpunkt: Entsorgungszentrum Münster, Parkplatz an der Waage (Eingangsbereich)
Die Exkursionsleitung holt die Teilnehmenden dort ab!

Erreichbarkeit:
– leider gar nicht (langer Fußweg von der Bushaltestelle in Coerde, Weg direkt an der Straße, ohne eigenem Fußweg)
– besser mit dem Fahrrad!
– notfalls mit dem eigenen PKW

Achtung: Unser Angebot ist leider nicht barrierefrei! Der Deponie-Erlebnispfad (Schotterweg) befindet sich auf der Deponie, der Zugang ist ein steiler Schotterweg, der nicht mit einem Rollstuhl befahrbar ist.

In Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (AWM).

Christiana Mai

Dienstag, 12.08.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Entsorgungszentrum Münster (EZM), Treffpunkt Parkplatz an der Waage

Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 130078

Zukunftsdiplom: Rätselspaß in der Natur

Heidhorn-Rallye & Wald-Klima-Rallye

Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen.
Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen.
Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen.

Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett
Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup
Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5
In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V.

Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.

Anatol Tiessen

Samstag, 16.08.2025, 13:30 – 15:30 Uhr

Nabu Station, Treffpunkt

für Familien mit Kindern von 6-10 Jahren

Entgeltfrei. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 130019

Radiergummi- und Vinylplattendruck für Kinder ab 10 Jahren

Radiergummis neu gesehen und gestaltet: Hier ist Feinmotorik und Phantasie gefragt.
Radiergummis dienen als Druckstock und können untereinander und mit weichen Vinylplatten
kombiniert werden. Das Denken in Flächen und Farben kann so angeregt werden. Schneiden und
Drucken als komplexer und gleichzeitig einfacher Vorgang geben der Kreativität eigenen Raum zur
Entfaltung.

Miriam Przygoda

Montag, 18.08.2025, 09:00 – 11:15 Uhr

vhs, Raum 224, Aegidiistraße 70

15,80 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 176192

Digitalberatung e-doctor: offene Sprechstunde

PC, Smartphone und Tablet

Sie haben Fragen oder Probleme mit Ihrem PC, Smartphone oder Tablet? Besuchen Sie unsere entgeltfreie Sprechstunde mit e-Doctor Lukas Flechsel und lassen Sie sich beraten.

Unser Angebot:

1. Kursberatung: Lassen Sie sich beraten, welcher Computerkurs am besten zu Ihnen passt und genau auf Ihre Bedürfnisse und Vorkenntnisse zugeschnitten ist.
2. Individuelle Beratung: Stellen Sie offene und individuelle Fragen zu Ihrem PC, Smartphone oder Tablet und erhalten Sie gezielte Unterstützung.
3. Beratung nach dem Kurs: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu klären, die sich im Anschluss an Ihren vhs-Kurs ergeben haben.

Praktische Hinweise:
Die Beratung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ggf. Ihre Geräte, Ladegeräte, externe Festplatten oder USB-Sticks sowie ggf. benötigte Passwörter und Zugangsdaten mit.

Lukas Flechsel

Montag, 25.08.2025, 16:15 – 17:45 Uhr
vhs, Raum 101, Aegidiistraße 70

Entgeltfrei

vhs Forum Fotografie – Jahresausstellung 2025

Ausstellungseröffnung

Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung mit Werken der vhs Fotogruppe. Sie gibt auch in diesem Jahr wieder Einblicke in ihre fotografische Kreativität. In der Jahresausstellung 2025 präsentieren Fotografinnen und Fotografen des vhs-Forum-Fotografie ihre Interpretationen zu den Jahresthemen „Zweierbeziehungen – Bei der Arbeit – Geometrische Formen – Verfallen“.
An den Samstagen werden in der Zeit von 11 – 15 Uhr kostenlose Führungen durch die Fotograf*innen angeboten. Ausstellungszeitraum: bis zum 27. September.

Mittwoch, 27.08.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

vhs, vhs-Forum, Aegidiistraße 70

Eintritt frei

Anlage: Flyer und Plakat

Darüber können wir reden!

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Wo Menschen miteinander arbeiten oder leben, kommt es zu Spannungen, Missverständnissen und Konflikten – zu Wutausbrüchen und Gegenangriffen oder zu Rückzug und „Abschalten“. Diese Konflikte kosten Zeit und Geld und gefährden unsere Beziehungen. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg hilft uns, mit solchen Situationen souveräner umzugehen, uns ehrlich und klar auszudrücken und anderen mitfühlend zuzuhören. So können wir die konstruktive Zusammenarbeit verbessern, Schwierigkeiten leichter klären und gemeinsam tragfähige Lösungen finden. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird anhand von aktuellen Beispielen aus Ihrem (Berufs-)Alltag vorgestellt. In kleinen Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit können Sie dann erleben, dass das, was Sie als Nächstes sagen, tatsächlich Ihre Welt verändern kann.

Marianne Oshege

Samstag, 30.08.2025, 10:00 – 17:45 Uhr

vhs, Raum 212, Aegidiistraße 70

54,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 544055