Fortbildung
Armutssensibles Handeln in pädagogischen Einrichtungen
Escape-Spiel: „Findet das Ding von Dani!“
Von Armut betroffene Kinder kommen in fast jeder pädagogischen Einrichtung vor. Armut hat viele Gesichter und ist ein Risikofaktor für die gesunde Entwicklung von Kindern.
Mit dem Escape-Spiel „Findet das Ding von Dani!“ bieten die Referentinnen einen spielerischen Einstieg in das Thema Armut. Die Teilnehmenden werden in einem Second-Hand-Laden vor ein Rätsel gestellt: Ein wertvolles DING ist aus Versehen im Spendenkarton gelandet und Dani braucht es nun zurück …
Innerhalb des Escape-Spiels begegnen den Spielenden Geschichten, Gegenstände und Sachverhalte, die im Kontext von Armut für Familien bedeutsam sein können.
Die anschießende Reflexion knüpft hieran an und beschäftigt sich mit den Themen:
– Was ein Leben in Armut bedeuten kann und wie Armut Einfluss auf die Entwicklung von Kindern nehmen kann
– Wie pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen armutssensibel handeln können um Kinder eine gesunde Entwicklung, soziale Teilhabe und qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen
Zielgruppe:
– Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Kindertagespflege oder dem offenen Ganztag
– Fachschüler*innen, Studierende
Bei Interesse an einer Inhouseschulung wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin Anke Breitkopf.
Ellen Foerst
Mittwoch, 02.07.2025, 09:30 – 16:45 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, Raum 223
75,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 210500
Das Luftwaffenmusikkorps auf dem Aegidiimarkt
mit Führungen durch die Ausstellungen
Das Luftwaffenmusikkorps Münster ist das älteste Musikkorps der Bundeswehr in Luftwaffenuniform.
Der 1956 als Luftwaffenmusikkorps 3 in Uetersen aufgestellte Klangkörper fand wenige Monate nach der Aufstellung seine militärische Heimat in Münster. Seitdem repräsentiert es die deutschen Streitkräfte im In- und Ausland. Es wird seit Mitte Februar 2022 von Major Alexander Kalweit geleitet.
Als klingender Spiegel der Bundeswehr sorgt das Luftwaffenmusikkorps Münster bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Truppe für den guten Ton. Wohltätigkeitskonzerte, stilvolle Kammermusik, Workshops, Gastspiele bei internationalen Militärmusikfestivals, CD-Produktionen, aber auch das Feierliche Gelöbnis und der Große Zapfenstreich spiegelt einen Ausschnitt des Einsatzspektrums des Luftwaffenmusikkorps Münster wider.
Das Konzert im Innenhof des Aegidiimarktes findet im Rahmen des Ausstellungsprojektes „Gesichter des Lebens“ statt.
Ab ca. 12.00 Uhr besteht die Möglichkeit einer Führung durch die Ausstellung „Gesichter des Lebens“ mit der Fotografin Daniela Skrzypczak.
Mittwoch, 02.07.2025, 11:00 – 12:00 Uhr
Aegidiimarkt, Innenhof
Foto Luftwaffenmusikkorps Münster anbei.
Warum „OMAS“ GEGEN RECHTS?
Diese Frage stellen wir der Psychologin und Dozentin Heike Winke, die uns verrät, wie wir den Prozess des Alterns positiv steuern können.
Omas gehen plötzlich auf die Straße, statt Kuchen zu backen und Enkel zu umsorgen. Was motiviert diese Oma von heute? Wir OMAS GEGEN RECHTS verstehen Selbstfürsorge und Fürsorgefähigkeit nicht nur als persönliche Aufgabe in unserer jetzigen Lebensphase, sondern als Voraussetzung für nachhaltiges gesellschaftliches Gestalten und politisches Engagement. (Selbst-)Fürsorge trägt wesentlich zum Erhalt der psychischen, geistigen und körperlichen Kräfte bei, die wir bei den immensen gesellschaftlichen Aufgaben dringend benötigen. Für unsere Enkelkinder und für eine lebenswerte Zukunft.
Heike Winke
Mittwoch, 02.07.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, vhs-Forum
Gründen ohne Steuerstress – Basisseminar für Gründer:innen und Interessierte
Online-Veranstaltung über die vhs.cloud
Du willst dein eigenes Unternehmen aufbauen und hast auch schon deine Geschäftsidee? Glückwunsch! Selbständigkeit bedeutet Freiheit – aber auch unternehmerische Verantwortung. Gerade bürokratische Themen wie Steuerrecht, Buchführung und betriebswirtschaftliche Grundlagen verunsichern Gründer:innen erst einmal. Das muss nicht sein!
Dieser Kurs bereitet dich praxisnah und bedarfsorientiert auf die für dich als Gründer:in relevanten Aspekte der Selbständigkeit vor – mit dem Fokus auf Steuern und Buchführungsprozessen über Sozialversicherungs- und wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen bis hin zur Betriebswirtschaftslehre.
Du lernst, wie du die zunächst abstrakten Regeln des Wirtschaftsverkehrs sicher und professionell anwendest. So kannst du dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine Geschäftsidee mit Freude umzusetzen.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Für alle:
– deren Gründungsidee noch in den Kinderschuhen steckt,
– aber auch für die, die schon gegründet haben und sich nun mit den ersten Komplikationen konfrontiert sehen.
Egal, ob haupt- oder nebenberuflich, als Einzelunternehmer*in, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft – dieser Kurs bietet dir einen kompakten Überblick darüber, was Selbständigkeit aus steuerlicher und rechtlicher Sicht bedeutet.
Der Kurs ist ein gemeinsames Angebot der vhs Münster und der Wirtschaftsförderung Münster GmbH – ideal für alle, die mit fundiertem Wissen selbstsicher die eigenen Ideen verwirklichen möchten.
Clarissa Wernicke
Donnerstag, 03.07.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
15,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 530105
vhs-Aktionstag zur Stärkung der Demokratie
#WasBewegtDich
Beim landesweiten Aktionstag zur Stärkung der Demokratie am 4. Juli 2025 werden Volkshochschulen an vielen Orten in NRW als entschlossene Protagonistinnen einer offenen demokratischen Gesellschaft sichtbar werden. Mit niederschwelligen Aktionen bieten sie Menschen an belebten Plätzen im öffentlichen Raum die Gelegenheit, Demokratie zu erleben. Die zentrale Fragestellung #WasBewegtDich lädt dazu ein, Anliegen, Fragen und Sorgen zu formulieren und darüber ins Gespräch zu kommen.
Die Volkshochschule möchte mit dieser Aktion signalisieren: Wir alle können die Chance wahrnehmen und uns am demokratischen Prozess politischer Willensbildung beteiligen.
Diskutieren Sie mit, kommen Sie in den Dialog mit anderen und sagen Sie uns, was Sie bewegt.
Das Programm
15 – 18 Uhr
„Demokratie redet“ auf dem Hocker mit Gesprächspartner*innen aus Demokratie-Initiativen, Politik, Verwaltung, Wirtschaft
Ihre Stimme – Ihre Meinung: Interaktive Stimmungsabfrage mit Mentimeter
Präsentation und Ausprobieren eines im Frühjahr in Zusammenarbeit mit der vhs entwickelten Detektivspiels, bei dem KI-Kompetenzen vermittelt werden.
Fotoaktion „Demokratie und ich“
Getränke- und Snackbar im Forum
17 Uhr
Cactus Junges Theater mit Barbara Kemmler
Stimmenchor „Wie schön, dass jemand fragt“.
Freitag, 04.07.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, vhs-Forum und Foyer
Rhetorik und Selbststärkung
Sie wollen eine Rede, einen Vortrag oder ein Referat halten – kompetent, inhaltlich klar und mit guter Stimme. Eine positive Einstellung zu sich selbst, zur Rolle, zum Inhalt und zum Publikum ist der Schlüssel zur Sicherheit beim Reden. Deshalb geht es in diesem Seminar sowohl um den Inhalt als auch um die Präsentation. Sie lernen, wie Sie mit Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Art zu denken und zu sprechen, mit Ihrer ganzen Präsenz und Ihrer Stimme klar auftreten können. So werden Sie in der Lage sein, Ihre Anliegen in der Öffentlichkeit immer klarer zum Ausdruck zu bringen.
Ingeborg Voß
Samstag, 05.07.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, Raum 212
54,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 541010
Wunderwerk Fuß – Laufen Sie denn noch rund oder zwickt es ab und an in Ihren Füßen?
Unsere Füße sind komplexe Gebilde aus Muskeln, Sehnen und Bändern, die im Laufe des Lebens vielen Belastungen ausgesetzt sind. Ist die Muskulatur nicht ausreichend trainiert, kann es zu vielfältigen Beschwerden kommen. In diesem Kurs gehen wir den Ursachen auf den Grund, warum z.B. der Auslöser für Schulterschmerzen in den Füßen liegen kann. Sie erfahren etwas über die Zusammenhänge und wie Sie mit spiralförmigen und dynamischen Übungen sowie Faszientraining Ihr Fundament wieder tragfähiger machen oder Beschwerden vorbeugen können.
Bitte tragen Sie eng anliegende, bequeme Kleidung und bewegen Sie sich barfuß (es ist auch möglich, mit Stoppersocken teilzunehmen).
Der Referent ist Orthopädietechnikermeister, Trainer, Sportler und berichtet aus eigener Erfahrung. Weitere Informationen: www.bergfeld-bewegt.de
Thomas Bergfeld
Samstag, 05.07.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, Raum 4 N
16,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 383486
Monoprint – Floraldruck
Naturschönheiten zu Papier gebracht
Mit den Werkzeugen des Monoprint halten wir die vielfältigen Formen der Natur fest. In traditionellen Herbarien werden die Pflanzen gepresst und so verewigt. Wir färben sie ein und drucken sie auf Papier, wobei eine grafische Umsetzung der Silhouetten und Strukturen der Pflanzen erhalten wird. Jeder Druck ist ein Unikat, jedes Blatt einzigartig.
Bitte bringen sie frisches „Grünzeug“ mit. Unterschiedliche Blätter, Farn, Bambus oder Gräser eignen sich z.b. gut.
Die Pflanzen sollten nicht zu dick sein!
Arbeitskleidung und einen Fön bitte mitbringen. Sonstige Materialien, Farben, Papiere und Werkzeuge werden von der Kursleiterin gestellt.
Christiana Diallo-Morick
Sonntag, 06.07.2025, 11:00 – 17:00 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, Raum 224
52,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 177130
3D-Druck – Der schnelle Einstieg
Entdecken Sie die Welt des 3D-Drucks: Ihr Projekt in greifbarer Form! Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Ideen mit einem 3D-Drucker realisieren können? In unserem Workshop zeigen wir Ihnen die ersten Schritte zur Eigenproduktion – von der digitalen Gestaltung bis zum physischen Objekt.
Was Sie erwartet – In drei einfachen Schritten führen wir Sie durch ein praktisches System, mit dem Sie:
• 3D-Modelle erstellen: Lernen Sie mit TinkerCAD und SketchUp, wie Sie eigene Designs entwerfen.
• Vorhandene Objekte drucken: Erfahren Sie, wie Sie bestehende Modelle für den 3D-Druck nutzen können.
• Produktion mit einem 3D-Drucker: Drucken Sie Ihre Ideen und erleben Sie diese in der realen Welt.
Mit den benutzerfreundlichen, webbasierten Anwendungen TinkerCAD und SketchUp zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Ideen testen und umsetzen können. Ob fertige Objekte oder speziell angepasste Einzelteile – wir begleiten Sie Schritt für Schritt, damit Sie den gesamten Prozess des 3D-Drucks von Anfang bis Ende beherrschen.
Machen Sie mit und entdecken Sie die Möglichkeiten des 3D-Drucks!
Manuel Ribeiro
Donnerstag, 10.07.2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Digitallabor Münster
28,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 632810
Gesichter des Lebens – Abschlussveranstaltung
„Deutschland Dienen? – 70 Jahre Bundeswehr Beruf oder Berufung“
Die Wahrnehmung des Berufs „Soldat:in der Bundeswehr“ hat sich in den letzten 70 Jahren in Deutschland stark gewandelt. Dieser Wandel ist eng mit der politischen, gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Entwicklung der Bundesrepublik verknüpft.
Aktuell scheint im öffentlichen Bewusstsein die Haltung zum Soldatenberuf zwischen deutlicher Skepsis und pragmatischer Akzeptanz zu schwanken. Während die Bundeswehr heute als sicherheitspolitisch notwendig anerkannt wird, bleibt die gesellschaftliche Identifikation mit dem Soldatenberuf begrenzt – insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern mit einer starken Militärkultur, wie den USA oder Frankreich.
Im Podiumsgespräch möchten wir verschiedene Perspektiven von innerhalb und von außerhalb der Bundeswehr sichtbar machen.
An dem Gespräch werden teilnehmen:
Generalleutnant André Bodemann, Stellvertreter des Befehlshabers Operatives Führungskommando und Kommandeur Territoriale Aufgaben
Winfried Nachtwei, deutscher Politiker und Experte für Friedens- und Sicherheitspolitik
Hauptmann Maximilian Menke, Soldat der Bundeswehr
<a class=“pdf“ href=“https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/40_vhs/kursdokumente/Gesichter_des_Lebens-Flyer-DinLang-web.pdf“ target=“_blank“ title=“öffnet PDF in neuem Fenster“>Gesichter des Lebens – Begleitprogramm</a> (PDF, 910 KB), nicht barrierefrei
Kooperationspartner:
Deutsch-Niederländische Corps
Friedensbüro Münster
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
vhs Münster
Generalleutnant André Bodemann Foto anbei
MdB a. D. Winfried Nachtwei Foto anbei
Hauptmann Maximilian Menke Foto anbei
Donnerstag, 10.07.2025, 19:00 – 21:15 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, vhs-Forum
Aus Worten werden Wege…
Info-Nachmittag zur Arbeit der Telefonseelsorge Münster
Wer sich für die Arbeit der TelefonSeelsorge Münster interessiert oder Lust auf ein Ehrenamt hat, ist herzlich zum Info-Nachmittag eingeladen
An diesem Nachmittag stellen Mitarbeitende die Arbeit der TelefonSeelsorge vor und laden zu Fragen und Austausch ein.
Zusätzlich können Sie sich informieren, wie man ehrenamtlich in der TelefonSeelsorge mitarbeiten kann.
Fürs ehrenamtliche Engagement sollten Sie das Interesse mitbringen, mit Menschen offen und wertschätzend zu kommunizieren, dazu etwas Lebenserfahrung und die Bereitschaft, sich und das eigene Tun zu reflektieren.
Unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden profitieren von persönlichem Wachstum, fachlicher Weiterentwicklung, dem Erleben einer sinnvollen Tätigkeit und der Zugehörigkeit zu einer großen Gemeinschaft.
Wichtig ist eigene Neugier auf die Lebenswelten anderer und die Bereitschaft, sich auf Menschen in ganz anderen Lebenssituationen einzulassen.
Die nächste Ausbildung startet voraussichtlich im September 2025.
Jutta Gladen
Donnerstag, 17.07.2025, 15:00 – 16:30 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, Raum 104
Impuls, Dance und Sobolo
Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana – Freitag
1. Vortrag mit Diskussion:
Kommunikation als Basis vertrauensvoller Zusammenarbeit
Werner Schmitz ist ein Geschäftsmann, der Futtermittel nach Ghana exportiert und Abfallprodukte aus der Sheabutterproduktion nach Deutschland importiert, um daraus Blumenerde herzustellen. Gerade weil sein Vortrag nicht theoretisch, sondern praxisbezogen ist, regt er zu Gesprächen über Herausforderungen und Möglichkeiten an. Missverständnisse und Vorurteile können reflektiert und ausgeräumt werden.
18:30 – 19:00 Uhr: Pause
2. Vortrag mit Diskussion:
The Persistant Role of Traditional Autohorities in Ghana`s Decentralization and Local Governance Policy
Dr. Paul Kwaku Larbi Anderson arbeitet am Zentrum für Planung und Entwicklung sozialer Dienste (ZPE) an der Universität Siegen. Er beleuchtet das Politische System in Ghana und das Chieftancy System.
Der Vortrag ist auf Englisch, eine Übersetzung ist möglich.
Am Samstag findet das weitere Programm mit einem Tanzworkshop und dem Film „Question“ in der KSHG statt, Anmeldungen an: cactus-junges Theater
*Sobolo ist ein Getränk aus Westafrika mit Hibiskusblüten und Ingwer
Werner Schmitz
Dr. Paul Kwaku Larbi Anderson
Freitag, 18.07.2025, 17:00 – 21:00 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, vhs-Forum
Urban Art – Urbane Motive mit Aquarell umsetzen
Für Anfänger und Fortgeschrittene Künstler*innen geeignet
Lernen Sie wie Sie Ihre Urlaubserinnerungen künstlerisch festhalten können. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt wie Sie ein urbanes Motiv mit Aquarellfarben umsetzen können. Dafür malen wir gemeinsam einen Teil des Prinzipalmarkts, so dass Sie etwas über Farben, Technik und Bildkomposition lernen. Das Gelernte können Sie anschließend auf Ihre eigenen Motive übertragen und so neue Kunstwerke schaffen.
Materialien für den Ganztagskurs, bitte mitbringen:
• Aquarellblock (100% Cotton, matt, 300g/qm) z. B. Expression oder Britannia von Hahnemühle, Format: 30×40 cm
• Mehrere Blatt Standardkopierpapier DIN A 4
• Bleistift HB, 4B
• farbiger Buntstift z.B. rot oder grün
• Radierer
• Lineal/Geodreieck (groß)
• Weiße Gouache oder weißer Gelliner z. B. Sakura Gelly Roll Gelstift 05, 3 mm
• Fineliner schwarz 0,1 mm z. B. Staedtler
• Aquarellfarben Idealerweise:
Ein helles und ein dunkles blau z.B. Bergblau und Indigo, Umbra natur, zwei Grautöne, Siena
Es gehen aber auch alle anderen Farben.
• Rundpinsel in den Größen 2, 4, 6
• großer Verwaschpinsel
• Mischpalette
Tuğba Asena Basaran
Samstag, 19.07.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, Raum 224
32,00 €. Anmeldung unter www.stadt-muenster.de/vhs, Kursnummer 177600
Zukunftsdiplom: Rätselspaß in der Natur
Heidhorn-Rallye & Wald-Klima-Rallye
Bei der kniffeligen Heidhorn-Rallye mit Aufgaben rund um Natur und Nachhaltigkeit könnt ihr euer Wissen testen und die Natur-Erlebnisstationen der barrierefreien Wegbaren Pfade (Länge ca. 1,2 km) erkunden. Die Wald-Klima-Rallye über den Wald-Klima-Lehrpfad in der Hohen-Ward (Länge ca. 3 km) wird auch angeboten. Dafür solltet ihr so früh wie möglich am Rallyestand vorbeischauen.
Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) könnt ihr die Rätsel der Rallyes eigenständig lösen.
Am BNE-Rallyestand auf Haus Heidhorn wird die Zettel-Rallye ausgegeben. Dort wartet am Ende auch eine kleine Überraschung auf euch! Die Rallye wird selbstständig von den Familien durchlaufen.
Mitzubringen sind: Stift und ggf. Klemmbrett
Treffpunkt: Infopunkt des NABU-Münsterland auf Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster-Hiltrup
Von Münster-Hiltrup mit dem TaxiBus T5
In Kooperation mit dem NABU-Münsterland e.V.
Hinweis: Um am Zukunftsdiplom für Kinder teilzunehmen, müssen Sie Ihr(e) Kind(er) im Hauptkurs mit der Nummer 130000 anmelden.
Anatol Tiessen
Samstag, 19.07.2025, 13:30 – 15:30 Uhr
Nabu Station, Treffpunkt
für Familien mit Kindern von 6-10 Jahren
Impuls, Dance und Sobolo
Vernetzung und Partnerschaft mit Ghana – Sonntag
1. Vortrag mit Diskussion:
Empowering the next generation – Youth entrepreneurship and innovation in Ghana
Der Referent ist junger Unternehmer als Kumasi (Ghana) und hat ein erfolgreiches Geschäft im größten Markt Westafrikas gegründet. Er wird über seine Arbeit berichten. Im Gespräch mit dem Publikum wird er die Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ghana vorstellen sowie seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Geschäftsgründungen schildern.
Der Vortrag ist auf Englisch, eine Übersetzung ist möglich.
2. Ab 12.30 Uhr: Markt der Möglichkeiten
Hier können sich verschiedene Partnerorganisationen mit Afrika – Schwerpunkt vorstellen, es gibt Informationsstände und durch kurze Vorträge.
*Sobolo ist ein Getränk aus Westafrika mit Hibiskusblüten und Ingwer
Kwabena Bosompem
Sonntag, 20.07.2025, 11:00-16:00 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, vhs-Forum
Das Jahr der Rückkehr
Lesung und Gespräch mit Ivana Akotowaa Ofori
Eine Initiative in Ghana hat das Jahr 2019 zum „Jahr der Rückkehr“ ausgerufen und erinnert mit großen Feierlichkeiten an den 400. Jahrestag der ersten Verschleppung afrikanischer Sklaven nach Virginia. In ihrem Debütroman „Das Jahr der Rückkehr“ (InterKontinental Verlag, Juli 2025) lässt Ivana Akotowaa Ofori zum Höhepunkt der Feierlichkeiten die Geister der Versklavten die bei den grausamen Überfahrten ums Leben kamen, aus den Tiefen des Atlantiks auftauchen. Ihr Auftauchen verwandelt das „Jahr der Rückkehr“ in ein gespenstisches Schauspiel wiederauflebender Geschichte und ungelöster Konflikte. Das Gespräch mit der Autorin Ivana Akotowaa Ofori führt und übersetzt die Journalistin Tina Adomako, Barbara Kemmler liest aus dem Roman.
In Kooperation mit dem Verein Afrikanische Perspektiven.
Ivana Akotowaa Ofori
Tina Adomako
Montag, 21.07.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
vhs, Aegidiistraße 70, vhs-Forum
Fotohinweis: Luftwaffenmusikkorps in Münster, Potrait GenLt Andre Bodemann. Foto: weinrich